Die Schaltfläche ermöglicht dem Nutzer seine Kartenansicht zu drucken. Spezielle Einstellungen wie Copyright, Fußzeilen und Wasserzeichen können Sie im cardo einrichten. Hierfür stehen ihnen im Management Center/Status und Einstellungen/Systemeinstellungen/.../cardo.map3 Einstellung im Bereich Angaben im Ausdruck folgende Parameter zur Verfügung:
Sie können in die entsprechenden Felder Text mit HTML-Tags eingeben. Sie nach der Änderungen ihre Angaben.
Diese Einstellungen gelten für alle dargestellten Karten gleichermaßen. Speziell an der Ebene können Sie den Lizenztext im Feld Lizenztext in Ausdruck eingeben. (cm3 Allg. Einstellungen)
Hinweis: Erstellen Sie für die Druckfunktion im cardoMap eine eigenständige Druckvorlage OHNE Legendenblock. Dieser wird automatisch vom cardoMap angefügt.
Über die Schaltfläche Drucken kann der Nutzer einen HQPrint Druck starten. Dazu muss zuvor eine Druckvorlage im Druckvorlagen Designer erstellt werden.
Einstellungen, wie Papiergröße und Ausrichtung können je nach Definition in der Druckvorlage vom Nutzer angepasst werden.
Das erstellte PDF ist ein geschütztes Dokument.
Hinweis für Administratoren:
An der Druckvorlage müssen Rechte für die Nutzer cardo_map_inet_user und gegebenenfalls den cardo_map_preview_user eingerichtet werden. Das betreffende Recht ist PRINT. Sind mehrere Druckvorlagen für die genannten Nutzer freigegeben, so kann der Anwender zwischen diesen im Dialog auswählen.
Wurde über das Messen-Werkzeug eine Redline erstellt, so kann diese in die Karte mit den Angaben zur Geometrie gedruckt werden.
Redline im PDF Ausdruck:
Der Ausdruck von Redlines kann in der Druckvorlage über die Eigenschaft Zeige Freihandgraphiken [Ja/Nein] am Plug-n Karte gesteuert werden.
Für die Ausgabe der Geometrie kann die Eigenschaft Zeige Größenangaben [Ja/Nein] am Kartenplug-in genutzt werden.
Definieren Sie ein Textfeld mit dem entsprechenden Copyright-Inhalt in der Druckvorlage.
Wird der HQ Print genutzt muss der Lizenztext für diesen Ausdruck in den Zusatzeigenschaften an der Ebene definiert werden! Zusätzlich muss in der Druckvorlage das Plug-in Lizenztexte der Ebenen hinzugefügt werden.
In diesem Feld kann mit Systemvariablen der Inhalt bestimmt werden. CURRENT_DATE und CURRENT_TIME sind für die Ausgabe des aktuellen Datums und der aktuellen Uhrzeit verfügbar.
Bsp.: '© WMS-Ebene, Stand %CURRENT_DATE% %CURRENT_TIME%'
Die Einstellung NICHT DRUCKBAR finden Sie im Managementcenter/Ebenen und Berechtigungen im Reiter cm³ Ebeneneinstellungen.
Nicht druckbar: Verhindert, dass die Ebene im cardo.Map gedruckt wird. Diese Drucksperre wird von einigen Dienstanbietern als Nutzungsvoraussetzung gefordert und ermächtigt Sie die Verbreitung ihrer Daten besser zu kontrollieren.
Bsp.: ALKIS-WMS-Dienste
Im genannten Fall dürfen die Flurstücksnummern nicht gedruckt werden, daher gibt es zwei Layer: einen für die Anzeige der Daten und einen für den Druck. Beide Ebenen werden in einem Ordner angelegt, welcher die Eigenschaft "Knoten ist nicht erweiterbar" bekommt. Mittels des Parameters "nicht druckbar" wird die Anzeigeebene gesperrt. Die Darstellungsreihenfolge wird über den Parameter "Sortierhinweis in der Karte" bestimmt.
Wenn nun die Karte gedruckt werden soll und der ALKIS-Ordner aktiviert ist, dann sind im PDF nur jene ALKIS-Daten sichtbar, welche sich in der Ebene ALKIS-Druck befinden.
Der Druck unterstützt die Nutzereingabe zusätzlicher Eigenschaften der Druckvorlage:
Dazu muss die Vorlage über entsprechende Textfeld-Plugins (Haupttitel, Bemerkungen) und ein Kartenplugin (Auflösung) verfügen.
Haupttitel und Bemerkung
Die beiden Textfelder richten Sie dazu bitte initial so ein, wie hier beschrieben.
Achten Sie darauf, dass die Eigenschaft 'benutzeditierbar' gesetzt ist. Für den Haupttitel verwenden Sie die Anzeigegruppe 'MAIN_TITLE' und für die Bemerkungen die Anzeigegruppe 'NOTES'.
Auflösung
Um die Auflösung auch als Eingabefeld im Druckdialog anzubieten, setzen Sie bei dem gewünschten Kartenplugin bei der Eigenschaft 'Auflösung' ebenfalls den Haken bei 'benutzereditierbar'. Das dadurch im Druckdialog bei Auswahl einer entsprechenden Vorlage angezeigte Feld, für die Auflösung, bietet den Nutzern zusätzlich eine Auswahl gängiger Standard-Auflösungen an. Diese Auswahl können Sie in der cardoMap-Konfiguration anpassen. Geben Sie dazu im Management Center/Status und Einstellungen/Systemeinstellungen/.../cardo.map3 Einstellung im Bereich Einstellungen für Ausdruck im Feld DPI-Vorgaben für den Ausdruck eine kommagetrennte Liste der gewünschten Werte ein.
Hinweis: Es werden programmseitig nur die jeweils ersten gefundenen Plugins mit den entsprechenden Eigenschaften verarbeitet. Die in den Plugins gesetzten Default-Werte werden initial in die Felder des Druckdialogs übernommen. Wurden Default-Werte für Auflösungen vorgegeben, ist deren Minimum und Maximum bindend und es erfolgt eine Fehlermeldung, falls beim Druck der gewünschte Wert ausserhalb dieses Bereichs liegt. Es müssen nicht alle beschriebenen Eigenschaften in der Druckvorlage vorhanden sein.