Zusatzeigenschaften

Auf der Registerseite Zusatzeigenschaften sind alle notwendigen Einstellungen für den MapTip und die Lizenztexte vorzunehmen. 

Wichtiger Hinweis:
Der cardo-Benutzer kann nur dann den MapTip für eine Ebene sehen, wenn er auch das Recht Zugriff auf Sachdaten an der Ebene besitzt.

 Die Hilfebeschreibung für den Maptip finden Sie HIER!

Ich habe diesen Reiter nicht, was muss ich tun?

Der Reiter Zusatzeigenschaften in eine Extension (AdditionalNodeAndLayerExtension) die in cardo erst registriert werden muss.

Folgen Sie bitte dieser Anweisung zum registrieren.

Parameter - externe Daten

Diese Parametersatz dient dem Anbinden einer weiteren Tabelle an eine cardo Ebene, um zusätzlich Daten für den cardo Maptip zu nutzen.

  • Datenbank: Die für die Verknüpfungsstelle zu verwendende Datenbank. Beachten Sie, dass der Nutzungskontext als Join für Geodaten an der Datenbankverbindung notiert wurde
    joinfuergeodaten.png
  • Datenquelle: Die Abfrage/Tabelle aus der externen Datenquelle.
  • externe Verknüpfungsspalte: Der Name der Spalte in der externen Datenquelle, über die die Verknüpfung erfolgen soll.
  • Sortierung der externen Quelle: Geben Sie hier optional einen Sortierhinweis aus. Intern wird darauf ORDER BY gemacht. Diese Option ist nur sinnvoll bei 1:n Beziehungen. Beachten Sie evtl. Performanceprobleme.
  • interen Verknüpfungsspalte: Der Name der Spalte an der Ebene, über die die Verknüpfung erfolgen soll.
  • Verknüpfungsart: Die Art wie die Daten verknüpft werden sollen. Sie haben die Wahl zwischen LeftJoin und InnerJoin. (LeftJoin: alle Werte der Originaltabelle und nur die übereinstimmenden Werte der externen Tabelle, InnerJoin: nur die Werte der Originaltabelle und der externen Tabelle, wenn diese übereinstimmen)

Beachten Sie: Ist die Beziehung der Daten 1:n, so wird nur die erste Übereinstimmung genutzt.

Parameter - Vererbung
  • Vererbung ausschalten: Gibt an, ob Werte von übergeordneten Knoten geerbt werden sollen.
    Werteliste:
    • ja: Vererbung wird ausgeschaltet, die Einstellungen des übergeordneten Knoten werden nicht übernommen.
    • nein: Vererbung ist aktiviert, die Einstellungen des übergeordneten Knoten werden übernommen.
Wo und wie stelle ich Lizenztexte ein?
  1. Wechseln Sie ins Managementcenter unter Geodaten verwalten/Berechtigungen und Ebenen/Zusatzeigenschaften
  2. Im Parameterbereich Lizenztexte Feld Lizenztexte können Sie den gewünschten Text eingeben.
  3. Stellen Sie den Parameter Deaktiviert auf nein.
Parameter - Lizenztexte

Bei den meisten externen Daten wird vom Dateninhaber die Forderung gestellt bei Ausdrucken auf die Inhaberrechte (Lizenz) hinzuweisen. Um dieser Forderung im cardo gerecht zu werden, ist es möglich, für jede Ebene einen solchen Lizenztext zu formulieren. Diese Texte werden immer direkt in das Kartenbild geschrieben. Die Nutzung für andere Sachverhalte, z. B. Aktualisierungshinweise, sind möglich.

  • Lizenztext: Beschreibung des Lizenztextes. Möglich ist die Eingabe von einfachem Text. Bitte klicken Sie auf die Schaltfläche b_dreipunkte.png und geben ihren Lizenztext ein!

Hinweis: Sind Lizenztexte an der Ebene und am Ordner eingetragen, werden die an der Ebene angezeigt.

  • Deaktivieren: Aktivierung/Deaktivierung der Lizenztexte
    Werteliste:
    • ja: Die Lizenztexte werden vorübergehend deaktiviert. Der Eintrag in der Eigenschaft Lizenztext wird nicht ausgewertet.
    • nein: Die Lizenztexte werden angezeigt.

Variablen in Lizenztexten

Zwischen geschweiften Klammern kann der Platzhalter CurrentDateTime notiert werden, um eine Ausgabe mit Bezug zum aktuellen Zeitpunkt zu erzeugen. Mit einem Doppelpunkt abgetrennt kann eine DateTime-Formatierungs-Zeichenfolge notiert werden. Beispiel:
© basemap.de / BKG {CurrentDateTime:MMMM yyyy} ➜ "© basemap.de / BKG Juli 2022"

Weitere Möglichkeit, die jedoch ausschließlich im Copyright-Plugin des PDF-Drucks zur Wirkung kommt und daher nur sehr eingeschränkt zu empfehlen ist:

Die cardo-Systemvariablen können in den Lizenztexten verwendet werden.

Beispiel:
An einem eingebundenen Dienst soll immer das aktuelle Datum mit ausgegeben werden um den Stand der Daten auszugeben. Der Lizenztext könnte so aussehen:

'© WMS-Ebene, Stand %CURRENT_DATE% %CURRENT_TIME%'

Parameter - Sucheinstellungen-Tip (nur Ebene, vererbt)

Schnellsuche in einigen Ebenen. Die Auswertung erfolgt nur in einigen ausgewählten Komponenten von cardo4!

Folgende Einstellungen sind durchzuführen:

  • Suchspalte: Die (eine) Spalte auf der die Recherche durchgeführt werden soll. Die Spalte muss vom Typ Text sein.
  • Verhalten: Das Verhalten, wie das Eingabewort für die Suche eingesetzt werden soll.
  • mind. Anzahl Zeichen: ignorieren, wenn der Suchausdruck weniger der hier angegebenen Zeichen enthält.
  • Suche bei Treffern beenden: [Ja/Nein] Wenn Treffer in dieser Ebene sind, dann die Suche für die weiteren Ebenen abbrechen.
  • Immer in Suche: [Ja/Nein] Diese Ebene immer mit durchsuchen (per Default werden nur die sichtbaren Ebenen durchsucht). Diese Einstellung kann nur an Ebenen eingestellt werden.
  • Suchreihenfolge: Reihenfolge, wenn mehrere Ebenen zur Suche gewählt sind. Es wird alphabetisch sortiert, die Ebene mit dem "kleinsten" Wert kommt zuerst.

    suche_neu_c4.png

Parameter - Zeitgesteuerte Ereignisse (nur Ebene, nicht vererbt)
  • Erstellung von Schattenkopien im Batch: Falls für diese Ebene Schattenkopien verwendet werden, können Sie hier den Zeitpunkt der Aktualisierung festlegen. Der Aufruf erfolgt über den Dienst ICMonitor. Werden hier keine Einstellungen festgelegt, wird die Prüfung auf geänderte Dateien bei jedem Vorgang festgelegt. Die Werteliste ist nicht definiert. Wenn Sie auf die Schaltfläche b_dreipunkte.png drücken, öffnet sich das Fenster Eigenschaft "Erstellung von Schattenkopien im Batch". Hier erfolgen weitere Einstellungen.

    Parameter_Schattenkopien.PNG
  • 6a. Allgemein:
    Deaktiviert: Mit dieser Einstellung kann der Task vorübergehend deaktiviert werden.
  • 6b. Wann:
    Erste Ausführung: Gibt optional das Datum für die 1. Ausführung an.
    Stunde des Tages: Gibt optional die Tagestunde im 24-Stunden Format an, in der der Task ausgeführt werden soll. (0-23).
    Interval in Tagen oder...: Optional - Der Intervall in Tagen berechnet ausgehend von "Startdate" oder wenn kein Startdate definiert ist, ausgehend vom Zeitpunkt des letzten Exportvorganges.Hinweis: Wird ignoriert, wenn Wochentag eingestellt ist.
    ...Wochentage: Gibt optional die Wochentage an, an denen dieser Task ausgeführt werden soll. Hinweis: Wochentag schließt sich mit Intervall aus und wird bevorzugt verwendet.
    ...Abstand zur letzten Aktion: Wenn kein Intervall und keine Wochentage angegeben sind, dann bestimmt diese Einstellung den Takt, mit dem der Task ausgeführt wird.
    Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der eigentliche Taktgeber im Hintergrund der Monitoring-Dienst ist.
    Mindest-Abstands-Intervalle, die kleiner als die Taktung des Monitor-Dienstes sind, haben keine praktische Relevanz.
    Erhöhen Sie ggf. die Frenquenz der Aufrufe im Monitoring-Dienst, wenn sehr kleine Zeitabstände für die Task-Ausführung benötigt werden.