Administration

Beschreibung der Einrichtung der Anwendung Gazetteer - Ortssuche.

Hinweis zu doppelten Suchergebnissen

Erhalten Sie bei der Suche jeden Ort bspw. doppelt angezeigt, prüfen Sie bitte ob noch ein "alter" Import in der Gazetter-Verwaltung vorhanden ist. Wenn ja entfernen Sie den Import und starten die Suche erneut.

Gazetteer Anwendung registrieren

Registrien Sie die Anwendung IDU.cardo3.CoreModules.Gazetteer.cardoApp
(BuildInApplication)
, wie im Kapitel Anwendung beschrieben.

Stellen Sie die folgenden Parameter entsprechend Ihrer Umgebung ein:

  • ID der Datenbank: Tragen Sie hier die ID der Datenbank ein, in der die Gazetteer Daten abgelegt werden sollen. Tragen Sie -1 ein, wenn die cardo Datenbank verwendet werden soll.
    Wichtig: der Store sollte nicht nachträglich geändert werden. Richten Sie gegebenenfalls eine neue DB-Verbindung ein.
  • Schemaname (nur PostgreSQL): Für PostgreSQL muss genau ein Schema-Name angegeben werden. Für andere Datenbanktypen muss dieser Wert leer bleiben.

Wichtig:

Speichern Sie an dieser Stelle die Einstellungen (bei PostgreSQL wird dabei auch der Schemaname angelegt, wenn nicht schon vorhanden).

Führen Sie dann die Aktualisierung der Datenbank der Gazetteer-Anwendung aus (Verwaltung -> Datenbank aktualisieren).

Gehen Sie dann nochmals in die Parameter der Anwendung zurück und legen Sie mindestens einen Zugriffsschlüssel (API-Key) an:

  • API Schlüssel 0 bis 4: Für den Zugriff auf die Suchfunktion ist ein API-Key erforderlich. Mit Hilfe dieser Keys können Sie Dritten den Zugriff auf die Gazetteer-API ermöglichen. Sie benötigen aber auch einen Schlüssel für die interne Verwendung. Ein API-Key ist einfache in "Stück Text" (Codewort), das Sie frei vorgeben.
    Die Anzahl der Suchanfragen pro Key wird protokolliert. Es können bis zu 4 Keys vergeben werden. Die Werte werden beim Übernehmen in die Tabelle CDO_GZ_APIOWNER der Datenbank geschrieben.

Weitere Eigenschaften, die am Parameter API-Schlüssel notiert werden können/müssen:

schluessel.png

  • Anzeigetitel: Titel
  • API-Key: eindeutiger Text
  • Beschreibung (optional)
  • No-Log Ips: Kommagetrennte Liste von IP-Adressen/Adressbereichen, von denen aus kein Logging erfolgen soll 

 

 

cardo Systemeinstellungen

Damit der Gazeetter innerhalb von cardo genutzt werden kann, müssen einige Einstellungen in den "cardo Systemeinstellungen" vorgenommen werden und zwar im Eintrag "Gazetteer Dienst".

Folgende Parameter sind einstellbar (die genaueren Erläuterungen finden Sie in den cardo Systemeinstellungen)

  • URL zum Suchdienst (nicht angeben, wenn lokale Datenbank genutzt werden soll)
  • Api-Key für den Zugriff (einer der eingestellten API-Keys)
  • Proxyserver
  • erforderliche Mindestangabe für Suchtreffer


Wird keine URL angegeben, dann muss die Anwendung Gazetteer registriert sein.

Sicherheitsthemen der Gazetteer Anwendung/Rechtevergabe

Um neue Gazetteer-Datenquellen in die Anwendung Gazetteer zu importieren, benötigt der Nutzer das Recht Import, um diese auch zu löschen, das Löschrecht.

Weiterhin muss der Administator, wie bei allen cardo Anwendungen, dem Nutzer die Rechte zum Starten und Verwalten der Anwendung geben. Dies wird unter Zugriffsrollen eingerichtet. (Die Gazetteer-Suche im Schnellstart benötigt keine weiteren Berechtigungen.)

rechte.png

Darstellung im cardo

Zur Darstellung der Daten im cardo wird der View gaz.cdo_gz_vw_adresse bereitgestellt. Der EPSG Code der Daten ist 4326 (WGS84), die SRID ist 0.

Gazetter - Webdienst

Der Gazetteer-Dienst verfügt über eine WebService-Schnittstelle. Der Dienst ist über cardoUrl/net3/public/Services/GazetteerService.asmx bzw. auch über cardoMapUrl/Services/GazetteerService.asmx erreichbar. Er erfordert keine Anmeldung. Es ist jedoch ein API-Key erforderlich, um tatsächlich Daten vom Dienst abfragen zu können.

Eine ausführliche Dienstebeschreibung kann hier nachgelesen werden:

cardoUrl/net3/public/Services/GazetteerService.asmx?WSDL

Gazetteer Adresssuche - Bereitstellung als Dienst, Nutzung durch extern etc.

Folgende Möglichkeiten bestehen, um die Daten der Gazetteer Adresssuche  von extern zu nutzen:

  1. Schnittstelle von uns via SOAP-Webservice oder URL-Abruf mit JSON oder XML als Ergebnis
  2. Bereitstellen der Daten im Gazetteer als reguläre(n) WFS-Dienst(e).
  3. Zugriff auf die Datenbanktabellen oder den Adress-View im Gazetteer-Schema in der Datenbank

Bei 1. kann man Suchlogik und Daten nutzen. 2. und 3. bieten lediglich Zugriff auf die Daten.

Zu 1:

Von unserer Seite steht für die Interaktion mit dem Gazetteer eine Schnittstelle zur Verfügung. Die Doku erhalten Sie auf Anfrage über unsere Supportadresse. Dritte können gegen diese Schnittstelle einen Datenabruf bzw. Suchanfragen programmieren und die gelieferten Daten entsprechend verwerten.

Zu 2:

Im gazetteer-Schema gibt es pro Hierarchiestufe eine Tabelle (Orte, Straßen, …), sowie einen View für die Adressen "cdo_gz_vw_adresse". Darauf kann man Ebenen im cardo einrichten und diese als WFS-Dienste weiter publizieren.

Zu 3:

Da die Daten in einer DB liegen, kann natürlich auch direkt auf diese DB zugegriffen werden, wenn das netztechnisch möglich ist. Die Zusammensetzung der Datenbankverbindung hängt vom aufrufenden Programm ab und sollte dort dokumentiert oder ersichtlich sein.

Suchdienst - Import

Importieren Sie im Reiter Import weitere Gazetteer-Quellen in die Datenbank.

Dialogübersicht

Der Reiter Import zeigt alle derzeit hinterlegten Gazetteer-Quellen an.

  • neue Quellen hinzufügen: klicken sie dazu auf den gleichnamigen Button b_quelle_hinzufuegen.png
  • b_quelle_neu_importieren.pngvorhandene Quellen neu importieren: öffnet die Import-Konfiguration um den Import erneut zu starten
  • b_quelle_loeschen.pngvorhandene Daten löschen

Importtypen

  • GazetteerInspireGmlImporter
  • GazetteerDBAdrImporter
  • GazetteerALKAdressenAdrImporter (HK-DE Version 4.3)
  • GazetteerAdressenAdrHkDe5Importer (HK-DE Version 5.0)
  • GazetteerAdressenAdrImporter
  • GazetteerLagbAdrImporter
Hinweis: Der Name der Importtypen wurde um den String IDU.cardo3.CoreModules.Gazetteer.Importer.Generic zur besseren Lesbarkeit gekürzt.

Rechte für dem Import von Gazetteer Quellen

Um Gazetteer-Quellen zu importieren benötigt der Nutzer das Recht Import an der Anwendung Gazetteer.

Ist das Importrecht nicht vergeben, erhält der Nutzer folgende Meldung, wenn er versucht Quellen zu importieren:

Problem beim Auslesen der Konfiguration: Der aktuell angemeldete Benutzer hat keine Rechte zum Importieren von Gazetteer-Quellen!

 
Beachten Sie, dass beim Fokussieren einer Importeinstellung unter dem Konfigurationsgrid eine Beschreibung zum erwarteten Wert eingeblendet wird.

GazetteerInspireGmlImporter

Import-Typ für die vom GeoSN über den Download-Dienst angebotenen Inspire - GML - Adressdaten.

Für Sachsen stellt das GeoSN die Adressdaten unter folgendem Atom-Feed zur Verfügung:

http://geodownload.sachsen.de/inspire/ad_atom/Service_ad.xml

Hinweis: Der IE stellt die Daten über einen eingebauten Feed-Reader dar, über welchen sie leicht herunter geladen werden können.

GazetteerDBAdrImporter:

Ein Importtyp, für den die Daten bereits in der Datenbank enthalten sein müssen. In der Konfiguration ist dann die Abfrage anzugeben, welche die benötigten Spalten liefert.

Allgemein:

  • DBIDStore
  • Abfrage: Abfrage, die zur Befüllung der einen temp. Importtabelle dient. Folgende Spalten müssen beschafft werden: kreis_schluessel, kreis, kreis_geom, ort_schluessel, ort, ort_geom, ortsteil_schluessel, ortsteil, ortsteil_geom, strasse_

GazetteerALKAdressenAdrImporter:

Importiert die Adressdaten aus einer Auszugsdatei der ALK. Zusätzlich kann ein Mapping auf Straßenname erfolgen.

Allgemeines

  • StreetNameConnectionString

Adressen

  • Adress-Datei: der vollständige Dateiname zur Quelldatei
  • Stadt-Name: der Name der Stadt

SQL

  • Straßenname: Ein SQL für das Beschaffen der Straßennamen aus StreetNameConnectionString.
    Es müssen folgende Spalten an der angegebene Position enthalten sein:
    - AGS
    - Straßenschlüssel (wird auf 5-Zeichen mit 0 gepaddet)
    - Straßenname DE
    - Ortsteilname
    - StreetNamesAdditionalLangs[0] - optional
    - StreetNamesAdditionalLangs[1] usw. - optional
    Beispiel:
    SELECT [AGS],[STR_KEY],[STR_NAME],[ORTSTEIL],[STR_NAME_DSB] FROM [A783]
    Hinweis: Hier wäre dann StreetNamesAdditionalLangs = []{ MultiLang.MLLanguages.Hsb}
  • Zusatzsprachen: Array der weiteren Sprache die in StreetNameSql enthalten sind. Diese werden im SQL in der hier vorliegenden Sortierung erwartet.

Geometrie

  • EPSG-Code der Daten
  • Shift für die X-Koordinate
  • Shift für die Y-Koordinate

GazetteerAdressenAdrImporter

Importiert die Standard-Adressdaten (HK-DE Version 4.3) wie sie vom GeoSN abgegeben wurden.
Es wird von einer adressen.txt Datei und einer gemeinden.txt ausgegangen, die im konfigurierten Ordner (siehe GazetteerAdressenAdrImporterConfig) liegen.

Allgemein:

  • Datenverzeichnis: Im hier zu hinterlegenden Datenverzeichnis (vom cardo-Server aus gesehen!) müssen eine gemeinden.txt und eine adressen.txt enthalten sein. Die Struktur der Daten in den Dateien muss der Datenformatbeschreibung für georeferenzierten Gebäudeadressen entsprechen.
  • Zeichensatz: Die Textcodierung der Datei ("Utf-8" (Standard) oder "Windows-1252")
  • EPSG-Code der Daten: Hier ist der EPSG-Code für die Koordinaten zu hinterlegen.

GazetteerAdressenAdrHkDe5Importer

Importiert die Standard-Adressdaten (HK-DE Version 5.0) wie sie vom GeoSN seit 2023 abgegeben werden.
Es wird von einer ASCII-Datei ausgegangen, deren Speicherort auf dem Server zu konfigurieren ist.

Achtung: Der Konverter erwartet in der ersten Zeile der Datei  'Spaltenüberschriften'. Besitzt Ihre Datei keine solche Zeile, fügen Sie eine Leerzeile ein, bevor Sie den Import starten.

Allgemein:

  • Datei: Die hier zu hinterlegende Datei (vom cardo-Server aus gesehen!) muss die Adressdaten beinhalten. Die Struktur der Daten in den Datei muss der Datenformatbeschreibung für georeferenzierten Gebäudeadressen (HK-DE Version 5) entsprechen.
  • Zeichensatz: Die Textcodierung der Datei ("Utf-8" (Standard) oder "Windows-1252")

GazetteerLagbAdrImporter:

Ein Importtyp speziell für die im LAGB in Sachsen-Anhalt vorhandene Datenstruktur.

Adressdaten

  • Datenverzeichnis
  • EPSG-Code der Daten

SQL

  • SQL für Kreise
  • SQL für Gemeinden
  • EPSG-Code der Daten