Entitätseigenschaften
Beschreibung
  • Beschreibung (optional)
    Beschreibung der Klasse (Text: max. 2000 Zeichen)
    Standardwert: Null
  • Label
    Titel der Klasse (Text: max. 255 Zeichen)
    Standardwert: EntityID
Darstellung im Formular
  • FormularRenderer: Anzeige von Zusatzinfos im Puzzle-Dialog [nur für DD Teilbrache Datenermittlung] zur Anzeige aller Attribute

zusatzinfos.png

  • Konfig. zum FormularRenderer: 
Daten
  • Datentyp
    Basisdatentyp, auf den gezeigt wird
    Standardwert: Text 

Im Dateneditor werden für BLOB-Felder Vorschaubilder oder entsprechende Dateisymbole generiert. Mit einem Klick auf Symbol oder Bild kann der Nutzer die Dokumente anzeigen.

puzzle_01.png

  • Semantische Bedeutung
    • Description
    • Keyword
    • CreationDate
    • ModifyDate
    • Title
    • PersonFirstName
    • PersonSurname
    • FullTextSearchContent (wird im Suchfeld ausgewertet, siehe cardo.Puzzle Suchfeld Beschreibung)
    • RangeQueryRecommended
    • IsEnumerationField
    • ShowInSearchResultTitle (In Puzzle wird dieser für die Anzeige der Trefferliste mit ausgewertet. Normalerweise wird nur der Dokumenttitel angezeigt. Jetzt werden alle so markierten Feldinhalte mit ausgegeben. Die Ausgabe der Zusatzinformationen erfolgt sortiert nach "SortHint" des Datenfeldes.)

      Bsp.: die Felder Musikinstrumente und Lehrer haben diese Eigenschaft erhalten. Die Suchanzeige sieht dann folgendermaßen aus:

      showinsearchtesulttitle.png

    • LocationCity
    • LocationCountry
    • LocationDeliveryPoint: Standardwert: 0 
  • Verweis auf Unterklasse (optional)
    Verweis auf eine vorhandene Unterklasse (mögliche Unterklassen werden in der Auswahlliste angezeigt, z. B. Nachschlagetabellen)
    Standardwert: Null
  • Spezialisierung Datentyp
  • Konfiguration zur Spezialisierung (optional)
    Eine als Text angegebene spezifische Konfiguration zur Spezialisierung des Datentyps (nur relevant, wenn eine Spezialisierung des Datentyps ausgewählt wurde und diese eine Konfigurationsangabe erwartet). Ob und was genau hier eingetragen werden muss, kann an der entsprechenden Spezialisierung Datentyp nachgelesen werden, so diese überhaupt eine Konfiguration erwartet. Typische Formate können einfacher Text, JSON oder XML sein.
     
Gruppierung und Sortierung
  • Gruppe (optional)
    Bezeichnung Gruppe - zur Gruppierung von Entities (Text:  max. 50 Zeichen)
    Standardwert: Null
  • Gruppensortierfeld (optional)
    Sortierungskriterium der Gruppe (Text: max. 3 Zeichen)
    Standardwert: 000
  • Sortierfeld (optional)
    Sortierung von Entities innerhalb einer Gruppe (Text: max. 10 Zeichen)
    Standardwert: 000
  • Tab-Name (optional)
    Angabe eines Tab-Namens (Text: max. 10 Zeichen)
    Standardwert: 000
  • Tab-Sortierfeld (optional)
    Sortierung der Tab-Felder (Text: max. 3 Zeichen)
    Standardwert: 000
Hinweis: Werden die Gruppier- und Sortierfelder leer gelassen, so erfolgt eine alphabetische Sortierung.

Beispiel Gruppensortierung:

Gruppe: Datenvertrieb
Gruppensortierfeld: 000
Sortierfeld - Ansprechpartner: 010
Sortierfeld - Datenformat: 020
Sortierfeld - Hinweis: 030
Gruppe: Vertrieb
Gruppensortierfeld: 010
Sortierfeld - Vertriebsadresse: 010
Sortierfeld - Vertriebsinfoseite: 020

bsp_gruppe1.png

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beispiel Tabsortierung:

Tab-Name: Übung 1
Tabsortierfeld: 020
Tab-Name: Übung 2
Tabsortierfeld: 010
bsp_gruppe2.png

(Tab Übung 2 ist vor Übung 1 aufgrund einer niedrigeren Sortiernummer angeordnet!)

Verhalten
  • AutoLabelIndex (optional)
    Ist der Wert nicht mit Null belegt, wird aus dem Wert der Entität das Name/Label des übergeordneten Objekts gebildet. Der Index besagt, an welcher Stelle der Objektbeschriftung der Wert der Entität eingesetzt werden soll. (Ganzzahl: max. 3-stellig) Werden mehrere Instanzen genutzt, so ist es sinnvoll mit diesem Feld zu arbeiten. Dies betrifft insbesondere Nachschlageklassen. Hier ist die Nutzung des AutolabelIndex zwingend erforderlich.
    Standardwert: Null

Beispiel 1:

Vergabe des AutoLabelIndex an den Entitäten:

  • Entität Anrede = 0
  • Entität Vorname = 1
  • Entität Name = 2

Aussehen im Dateneditor:

dialog_autolabel2.png 

Beispiel 2:

Vergabe des AutoLabelIndex (leer) an die Entität Titel

Im Dateneditor: (Der Titel der Dokumente lautet Beispieldaten 1, wird in die Bezeichnung nicht übernommen)

dialog_autolabel3.png

Vergabe des AutoLabelIndex = 0 an die Entität Titel

Im Dateneditor: (Der Titel der Dokumente lautet Beispieldaten 2 und wird aber in die Bezeichnung übernommen)

dialog_autolabel4.png

 

Hinweis: Wurde der AutoLabelIndex verändert oder nach Errichten der Entität neu gesetzt, so ist es nötig ihn neu zu generieren. Dazu ist im Kontextmenü der Entität der Eintrag AutoLabelIndex neu generieren auszuwählen.
  • Vererbungsmodus (optional)
    Vererbungsmodus der Eigenschaft (Keine Vererbung : None; Veerbte Daten ersetzen: Replace;Vererbte Daten + Daten des Datenfeldes: Add)
    Standardwert: None (Vererbung im Dateneditor)
  • Maximales Vorkommen
    Wie oft darf diese Eigenschaft maximal belegt sein? (Ganzzahl: max. 5-stellig; -1 für unendlich)
    Standardwert: 1
  • Minimales Vorkommen (optional)
    Wie oft muss diese Eigenschaft für einen validen Datensatz belegt sein? (Ganzzahl: max. 5-stellig)
    Standardwert: 0
Verwaltungsdaten
  • EntityID
    ID der Entität (Text: max. 20 Zeichen), wird vor dem Erstellen der Entität abgefragt und kann nachträglich nicht mehr geändert werden
    Hinweis: über vordefinierte IDs können auch Ebeneneigenschaften in die Metadaten mit eingeblendet werden
  • XML für Suchhilfe

Hinweis: werden Verwendungsflags neu gesetzt muss die Ebene mit dem Dienst puzzleservices2.asmx / CreateOrUpdateAdminLayerForCategory aktualisiert werden.

  • Verwendungsflags Standardwert: (leer)
    • InTableProjection: wird die Ebene als Tabelle angezeigt, so definiert dieser Parameter die Elemente die als Spalte mit in der Tabelle erscheinen (wurde eine Puzzle Kategorie als Ebene ins cardo eingebunden, ist es bei Änderung der Eigenschaft InTableProjection notwendig, dass die Kategorie nochmals als Ebene registriert werden muss, damit alle zusätzlichen Datenspalten in der Datenvorschau erscheinen.)
    • IsPrimaryGeomColumn: definiert die primäre Geometriespalte. Diese Eigenschaft muss dem Geometriefeld in der Basisklasse zugeordnet werden.
    • IsSearchable: Diese Eigenschaft ist für die Entitäten zu setzen. Wird im Suchfeld ein Begriff eingegeben, so werden Felder mit diesem Verwendungsflag in die Suche einbezogen. (Hinweise zur Suche)
    • OpenInputFormOnEditorStart: Diese Einstellung gilt für komplexe Klassen und öffnet diese als Reiter beim Start des Bearbeiten-Modus (siehe Abbildung)

mit Flag OpenInputFormOnEditorStart

ohne Flag OpenInputFormOnEditorStart, komplexe Klasse ist in Instrumente unter der Metadaten-Struktur zu finden

    • RenderComplexWithNavigationBar: Einstellung für komplexe Klassen, um im Dateneditor eine Navigationsleiste zu sehen und so bequem zwischen den Datenblättern zu wechseln, siehe Abbildung  (Hinweis zum Errichten von komplexen Klassen) (umschalten datenblatt)

Bekannte Einschränkung:

Achtung: die Schaltflächen werden beim letzten bzw. ersten Datensatz nicht deaktiviert, obwohl vor dem 1 Datensatz kein weiterer Datensatz existiert! (Sowohl im V1 als auch im V2 Editor)

 

  • UseInDocumentTemplate: (nur für Puzzle) markiert die Entität als in der Puzzle-Dokumentenliste am Dokumenteintrag verwendbar. Die Entität kann dann in einem speziellen Template für das Darstellen des Dokumentenlisteneintrages verwendet werden. (weitere Infos)

Bsp. wurde eine Geometrie für die Basisklasse definiert, erscheint das grüne Häkchen am Dokument.

  • InTreeEditorTableProjection: zeigt die Spalte zusätzlich in der Dokumentliste an (V2 Editor) (Beachten Sie, dass alle Nutzer das Read-Recht für diese Entity im Klasseneditor besitzen müssen)
    puzzle_tabellenansicht.png

Mehrsprachigkeit

Zur Übersetzung der Entitäten finden Sie den Button b_translate2.png links unten in der Oberfläche der Entitätseigenschaften. Durch einen Klick auf die Klasse wird ein Dialog zur mehrsprachigen Erfassung der Klassen geöffnet. Geben Sie ihre übersetzten Klassendefinitionen ein und speichern Sie die Abgabe wie gewohnt.

-> Nutzen Sie das Modul IDU.cardo.MLExchange für die Übersetzung mehrerer Klassenbeschreibungen