neues Dokument zur Brache erfassen

Allgemeine Information zur Attribution der Ordner und Dokumente:

Jedem Ordner – (Bezeichnung Gemeinde/Stadt) muss als Ergänzung das 2-stellige Kürzel zugewiesen werden. Die zu verwendenden Kürzel sind in der Nachschlageklasse "Gemeinden" zu finden.

Beispiel:
für Ordner - Stadt Leipzig Bezeichnung: Leipzig (Le)  
Jeder Unterordner- und jede Dokumentbezeichnung muss ebenfalls das 2-stellige Kürzel als Präfix enthalten.


z. B. für Unterordner - Stadtteil Reudnitz-Thonberg Bezeichnung:  Le-30 Reudnitz-Thonberg)
z. B. für Dokumentbezeichnung – Le-00996-00
       (Format: 2-stelliges Kürzel – 5-stellige Nr. Brache – 2-stelligeTeilfl.Nr. )

Struktur1.jpg

Die Datenerfassung wird anhand einer Beispielbrache in der Stadt Leipzig im Stadtteil Eutritzsch erklärt. Um einen neuen Datensatz zur Brache zu erfassen, sollte wie folgt vorgegangen werden.

  1. Prüfe, ob es bereits einen Ordner  – "Leipzig (Le)" gibt.
    Wenn ja, dann weiter mit 3. sonst weiter mit 2.
  2. Ordner Leipzig (Le) auf 1. Ebene unterhalb IKOBRA – Brachflächenkataster anlegen:
    Dazu ist mit der rechten Maustaste auf den Eintrag – IKOBRA-Brachflächenkataster zu klicken und anschließend in dem erscheinenden Kontextmenü

    NeueGemeinde1.jpg

    der Eintrag NeueGemeinde2.jpg durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste auszuwählen und anschließend die Bezeichnung "Leipzig (Le)" für den neuen Ordner/Gemeinde einzugeben.
     
  3. Prüfe, ob  bereits ein Ordner -"Le-93 Eutritzsch" vorhanden ist.
    Wenn ja, dann weiter mit 5. sonst weiter mit 4.
  4. Ordner "Le-93 Eutritzsch" auf 1. Ebene unterhalb des Ordners "Leipzig (Le)" anlegen.
    Dazu ist mit der rechten Maustaste auf den Eintrag "Leipzig (Le)" Brachflächenkataster zu klicken und anschließend in dem erscheinenden Kontextmenü

    NeuerStadtteil.jpg

    der Eintrag NeuerStadtteilklein.jpg durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste auszuwählen und anschließend die Bezeichnung "Le-93 Eutritzsch" für den neuen Ordner einzugeben.
  5. Ordner für Brachflächengruppe erstellen (Nächste freie Brachflächengruppennummer ermitteln - Das System schlägt die nächste freie  Brachflächengruppennummer innerhalb der Gemeinde vor. Entspricht die vorgeschlagene Nummer nicht der einzugebenen Nummer, z. B. bei Erfassung von Altdaten  - Auffüllen von Nummerierungslücken etc.  kann die Brache auch nachträglich umbenannt werden.)
    Zum Anlegen einer neuen Brache ist mit der rechten Maustaste auf den Eintrag "Le-93 Eutritzsch" Brachflächenkataster zu klicken und anschließend in dem erscheinenden Kontextmenü

    NeuerOrdner1.jpg
     
    der Eintrag NeueBrache_klein.jpg durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste auszuwählen. Das System legt eine neue Brache an und vergibt die nächste freie Bezeichnung innerhalb der Gemeinde.
  6. Dokument zur Erfassung der Teilfläche erstellen.  Dazu ist mit der rechten Maustaste auf den Eintrag "Le-00449" Brachflächenkataster zu klicken und anschließend in dem erscheinenden Kontextmenü

    NeueTeilflaeche.jpg

    der Eintrag  NeueTeilflaeche_klein.jpg durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste auszuwählen. Das System ermittelt automatisch die nächste freie Teilflächennummer.  Das neue Dokument wird erzeugt und erscheint im Panel - "Brachflächen".  Durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste wird das Dokument aktiviert.

    Dokument1.jpg
     
  7. Zur Erfassung der Sachdaten muss der Modus "bearbeiten" aktiviert werden. Dazu muss im Menü: "Modus für Detailansicht" – das Menü befindet sich rechts oben, dieser Eintrag durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste aktiviert werden.

    Modus_bearbeiten.jpg
    Als eindeutige Objektbezeichnung sollte die Dokument-ID mitgeführt werden, da somit die Recherche nach dieser Nummer in jedem Fall möglich ist. Danach kann gleich in die Registerkarte Flurstück gewechselt werden, da die Geometriedaten der Brachfläche nach der Eingabe der Flurstücksdaten initialisiert werden.
  8. Daten zum Flurstück der Brache erfassen:
    Zuerst muss durch einfaches Anklicken der Registerbezeichnung auf die Registerseite "Flurstück" gewechselt werden . Dann sind folgende Sachdaten zum Flurstück einzugeben:
    Gemarkung; Flurstück Zähler, Flurstück Nenner, Eigentümer anonymisiert, Fläche revitalisiert; Teilung (falls erforderlich); danach noch hist. Angaben zum Flurstück falls erforderlich.
    Die Datenfelder Fläche in m² und Flurstück -Geometrie werden automatisch beim Speichern durch das System gefüllt. Voraussetzung dafür ist eine ALK. Deshalb ist es zum Vorteil, dass die Gemeinden die ALK vom Vermessungsamt anfordern. Die ALK wird dann im cardo-System durch die Firma IDU mbH bereitgestellt. Ist keine ALK von der Gemeinde vorhanden, muss die Flurstücksfläche manuell digitalisiert werden. Wurde keine Geometrie zum Flurstück gefunden, bekommt der Benutzer folgenden Hinweis: "Zu den angegebenen Flurstücksdaten (Gemarkung, Zähler, Nenner) wurde kein Flurstück in der aktuellen ALK gefunden." und die Flurstücksfläche muss ebenfalls manuell erfasst werden.
  9. Flurstücksgeometrie manuell erfassen:
    - Linksklick auf die Schaltfläche GISViewer.jpg 
    (Der GIS-Viewer wird aktiviert)
    - Ebene mit Kartengrundlage (z. B. Ortophoto) im GIS-Ebenenbaum  auswählen und anzeigen.
    - In der Karte auf das Gebiet zoomen, wo sich das zu digitalisierende Flurstück befindet. Geometrie unter Verwendung des Freihand-Werkzeuges digitalisieren.

    Digitalisierung.jpg

    Freihandgeometriewerkzeug Freihandpoly.png auswählen. Fläche mit der Maus abdigitalisieren. Pro Linksklick wird ein Stützpunkt gesetzt.

    Freihand_digital.jpg


    Die Digitalisierung mit einem Doppelklick (linke Maustaste) abschließen. Die Fläche kann anschließend nach Bedarf auch nachbearbeitete werden. Durch einen Rechtsklick in die Karte kann das Kontextmenü zum Stützpunkte bearbeiten aufgerufen werden.

    Stuetzpunktebearb.jpg

    Folgende Aktionen können ausgeführt werden:
    - Stützpunkte per Drag-and-drop verschieben;
    - Stützpunkt setzen- einfach auf Linie klicken und
    - Stützpunkt löschen – Shifttaste + Stützpunkt anklicken  

    Nachdem des Objekt fertig gestellt ist, muss die Bearbeitung der Stützpunkte abgeschlossen werden. Dazu ist ein Rechtsklick in die Karte auszuführen und anschließend in dem erscheinenden Kontextmenü der Eintrag Stützpunkte bearbeiten abschließen durch einfaches Anklicken mit der linken Maustaste auszuwählen.

    Stuetzpunktebearbabschl.jpgIst die Flurstücksfläche fertig digitalisiert, kann wieder in das Brachflächenkataster IKOBRA.jpg auf die Registerseite Flurstück gewechselt  und durch einen einfachen Linksklick auf die Schaltfläche Geometrieauskarte.png die Geometrie in das Brachflächenkataster übernommen werden.  Anschließend ist auf die Schaltfläche b_speichern.png zu klicken. Die Fläche des Flurstücks (Datenfeld Fläche in m²) wird dann durch das System aus der Geometriefläche ermittelt.
    Beim Speichern des Flurstückes werden ebenfalls folgende Datenfelder gefüllt:
    Registerkarte IKOBRA-Brach..:
    Brachfläche Geometrie – wird mit der Flurstücksfläche initialisiert, Gesamtfläche berechnet in m² und Anteil Brachfläche in %.
     
  10. Entspricht die Brachfläche nicht der Flurstücksfläche, muss diese manuell nachgearbeitet werden. Dazu ist auf der Registerseite IKOBRA-Brach... das Werkzeug GeometrieinKarte.png anzuklicken. Die vorhandene Geometrie wird dann als Freihandgeometrie in die Karte übernommen und es kann die Geometrie nach Bedarf geändert werden. Ist die Brachflächengeometrie fertig angepasst, muss sie wieder durch einen einfachen Klick auf die Schaltfläche Geometrieauskarte.png in das Brachflächenkataster übernommen werden. Beim Speichern werden die Datenfelder "Gesamtfläche berechnet in m²","Anteil Brachfläche in %" und "Grad der Versiegelung in %" aktualisiert. Datenfelder, die durch das System initialisiert werden, sind für Benutzereingaben gesperrt und werden hellgrau dargestellt.
     
  11. Eingabe der weiteren Sachdaten zur Brachfläche. (Registerkarte IKOBRA -Br..., Adresse und Hinweise)
    Datenfelder, welche rosa hinterlegt sind, gelten als Pflichteingaben. Werden die Felder nicht gefüllt, kann der Datensatz zwar trotzdem gespeichert werden. Jedoch bei einer späteren Plausibilitätskontrolle kann das zu Fehlern führen.

    Erläuterungen zum jeweils aktivierten Eingabefeld finden Sie im Infobereich des Brachflächenkatasters. Der Infobereich befindet sich unterhalb der Registerkarten.

    Infobereich.jpg

    Es sind grundsätzlich drei Eingabefeld-Typen zu unterscheiden.

    Eingabefeld Nachschlagetyp: z. B. Einstufung

    Nachschlagetyp.jpg
     
    In diesen Datenfeldern können ausschließlich Daten, welche auch in der Auswahlliste erscheinen, ausgewählt werden. Ist ein Eintrag nicht vorhanden, kann der Benutzer, wenn er das entsprechende Recht besitzt, die Nachschlageliste erweitern. Dazu genügt ein einfacher Linksklick auf die Schaltfläche NachschlageklassenStift.png .  Anschließend erscheint die Erfassungsmaske zur Ergänzung der Daten in der Nachschlageklasse. Der Benutzer kann die Daten ergänzen und speichern. Anschließend werden die Daten in der Nachschlageliste bereitgestellt.

    Auswahlfeld Ja/Nein/Leer:
    z. B. Fläche für Gewerbe geeignet

    Ja_Nein.jpg

    Die Auswahlliste kann nicht bearbeitet werden.

    einfaches Eingabefeld
    z. B. letzte Nutzung

    Eingabefeldeinfach.jpg

    Hier können entsprechend dem geforderten Datentyp Eingaben erfolgen.   
  12. Datensatz b_speichern.png.