cardo.Map Einstellungen
Hinweis: Einige cardo.Map-Einstellungen können in die Sprachen Englisch, Polnisch, Russisch und Tschechisch übersetzt werden. An diesen Feldern finden Sie in der Hilfebeschreibung den Link [Translate].

translate.png

Allgemeine Einstellungen/Karteneinstellungen

HTML-Inhalt NoScript Text: Inhalt für NO-Script der Startseite.

Hilfe zur Bedienung beim Start anzeigen: Angabe, ob die Bedienhilfe beim Start angezeigt werden soll (Ja/Nein).

...Bedienhilfe cardo.Map

bedienhilfe.png

Karteneinstellungen: Diese Einstellungen überschreiben die in der Datei MapContainer.ascx.cs (...\cardoSystem\cardoMap3\Projektname\Controls) vorgenommenen Einstellungen. Öffnen Sie mit einem Klick auf die Schaltfläche b_dreipunkte.png folgenden Dialog und notieren Sie die Karteneinstellungen. Mit einem Klick auf die b_dreipunkte.png Schaltfläche an der Eigenschaft Start-Ansicht und Übersichtskarte öffnet sich ein weiteres Dialogfenster zur Eingabe der Koordinaten und der EPSG-Nummer.

 Kartenansicht.png

Übernehmen Sie ihre Angaben nach der Eingabe.

Hinweis: Zur Zeit stehen diese Einstellungen im Quellcode in der Datei cardoMap3/{PROJECT}/Controls/MapContainer.ascx.cs in der Methode void CustomizeMapControl (Map mapControl). In zukünftigen Versionen wird diese Methode entfernt.

 

DGM Format String: Optionale Angabe eines Formatierungstrings für die Ausgabe der Z-Koordinate im MapTip.
Der Standart ist "{0:.##} Meter / {1}".
Die Plathalter: {0} = Z-Wert als Double, {1} = der Base-Enumwert (NN,HN,NHN).

DGM Null Wert: Optionale Angabe wenn kein Z-Wert ermittelt werden konnte. Der Standard ist "k.A."

Aktionen der Nutzer protokollieren (Tracking): Stellen Sie hier ein, ob die Nutzeraktionen (bspw. Routing) protokoliert werden sollen (gilt für cardo.Map4, cardo.Map4 MapControl und die Mobilversion). Gespeichert wird dies in folgenden DB Tabellen:

Tabelle log_cm_tracking_page_views und log_cm_tracking_events.

Bspw. für das Routing stehen dann in der 2. Tabelle Einträge mit dem Tag "IDU.Cmp.SimpleRouting".

Themenbaum

Bitte informieren Sie sich auf folgenden Unterseiten.

Grundkarten

Grundkarten-Gruppen: Erweiterte Einstellungen für die Grundkartengruppen (Anzeigetitel, Übersetzungen, Reihenfolge)

Zusätzliche Kachelkarten: Beschreibung weiterer Kachelkarten in JSON-Notation. Bsp.:

[
  {	
     "title" : "Open Street Map",
     "alias" : "OSM",
     "baseMapForPrint" : "16",
     "noticeForPrint" : "Hinweistext beim Druck im PDF-Druckdialog",
     "sortHint" : 4,
     "groupName" : "Gruppenname",
     "epsgCode" : 3857,
     "minScale:" : 1500,
     "accompanyingThemes" : ["181.165"],
     "urls" : [ 
        "https://a.tile.openstreetmap.org/%level%/%x%/%y%.png",
        "https://b.tile.openstreetmap.org/%level%/%x%/%y%.png",
        "https://c.tile.openstreetmap.org/%level%/%x%/%y%.png"
     ],
     "copyrightText" : "Hintergrundkarte: &copy; <a href='http://www.openstreetmap.org' target='_blank'>OpenStreetMap</a> and contributors, <a href='http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/' target='_blank'>CC-BY-SA</a>"
  }
]

(weitere Infos zur Verwendung externer Kachelkarten)

Symbolgruppen für clientseitige Icons

Symbolgruppen: Einstellungen für Symbolgruppen zur clientseitigen Darstellung von Icons.

Inhaltsseiten

Hilfeinhalt: Eingabe in Textform mit HTML-Tags möglich

Kontaktangaben: Eingabe in Textform mit HTML-Tags möglich

Copyright:Eingabe in Textform mit HTML-Tags möglich

Nutzungshinweise: Eingabe in Textform mit HTML-Tags möglich

Impressum: Eingabe in Textform mit HTML-Tags möglich

Datenschutzerklärung: Eingabe in Textform mit HTML-Tags möglich

Copyright Texte an Legende anfügen (nur cardo,Map4) (ja/nein)

-> weiterführende Informationen

Angaben im Ausdruck

Copyright im Ausdruck: Eingabe in Textform mit HTML-Tags möglich

Fußzeile im Ausdruck: Eingabe in Textform mit HTML-Tags möglich

Wasserzeichen im Ausdruck: Eingabe in Textform mit HTML-Tags möglich. Wollen Sie Logos u. ä. einfügen muss das HQPrint für cardo.Map genutzt werden.

Hinweis: Beachten Sie, wenn Sie das Modul HQPrint für den Ausdruck im cardo.Map verwenden, dass diese Angaben zum Ausdruck in die Druckvorlage integriert werden müssen.
Allgemeine Seiteneinstellungen

HTML-Footer: geben Sie hier das Stylesheet für den Footer ein

HTML-Header: geben Sie hier das Stylesheet für den Header ein

-> Stylesheets definieren

-> Hinweise zum Stylesheet Header

Einstellungen für die Themenseiten

HTML Vorlage für Aktualitätsdatum

Verwendungszweck: Diese Einstellung müssen Sie vornehmen, wenn in Erläuterungstext für ein Thema das Datum der letzten Aktualisierung angezeigt werden soll.

Wo Einstellen?: Die Einstellungen sind im Managementer für die Systemsteuerung -Systemparameter - Einstellungen - Weitere Systemeinstellungen  - cardo.Map3 Einstellungen vorzunehmen.

Einstellung_AKTDatum.jpg

Was muss eingestellt werden?: HTML-Vorlage für Aktualitätsdatum

Beispiel:
letzte Aktualisierung der Daten: {0:dd.MM.yyyy}

oder:
Aktualität der Daten: {0:MMMM yyyy}
 

Weitere notwendige Einstellungen: Im Managementcenter für Daten - Register: Berechtigungen und Ebenen müssen Sie in den Eigenschaften der Ebene Gruppe - Anwenderoberfläche , den Parameter: - Datum der letzten Änderung des Inhalts (nur informativ) - ausfüllen.

- Erwarteter Wert: --Datum -- z. B. 10.11.2014
  
 

Ergebnis und Hinweis:
Ausgegeben wird das aktuellste Datum aller im Thema verwendeten Ebenen.
Diese Ausgabe wird formatiert wie in der cardo.Map Systemeinstellung "HTML Vorlage für Aktualitätsdatum" eingestellt.

Das Ergebnis kann in der cardo.Map Themenbeschreibung mittels der Variable %THMDATAMODDATE%  verwendet werden. Ist diese Variable im Inhalt nicht vorhanden, wird die Ausgabe am Anfang der Seite eingefügt.

 

Wichtiger Hinweis: Wird das Datum nicht angezeigt, prüfen Sie zuerst die Einstellungen und löschen Sie anschließend mit Hilfe des Verwaltungswerkzeuges  "cardo.map caches erneuern" den Cache. Öffnen Sie erneut die Themenbeschreibung.

 

Einstellungen zur Suchfunktion

Volltextsuche - maximale Anzahl übergeordneter Ebenentitel: Stellen Sie hier die maximale Anzahl von übergeordneten Ordnern ein, deren Titel dem jeweiligen Thema als Schlüsselwort bei der Volltextindizierung hinzugefügt wird.

Volltextsuche - Alternativsuche bei mehreren Suchbegriffen, wenn keine Treffer: Gibt an, ob bei der Suche in den Grundkarten, Themen und Einzelobjekten mit mehr als einem Suchbegriff die Suche noch einmal mit ODER-Verknüpfung der Suchbegriffe ausgeführt werden soll, wenn die kombinierte Suche kein Ergebnis brachte. Der Nutzer erhält pro Kategorie einen Hinweis, wenn diese Variante zur Anwendung kam.

Volltextsuche - zeitgesteuerte Neuerstellung des Suchindex: Konfiguration für einen geplanten Task zur regelmäßigen Neuerstellung des Suchindex. (Startzeit: Einstellung nur für ganze Stunden, Wir empfehlen das Anlegen eines weiteren Nutzerkontos mit Leseberechtigungen an allen Ebenen, aber keinen administrativen Befugnissen. Im CardoMonitorDienst muss das Batch-Event für das Projekt aktiviert sein.

Ortssuchen (Volltextsuchen und strukturierte Suchen): Konfiguration der Ortssuchen (Gazetteer, Adressuche, Flurstückssuche ...)

Parameter:

Volltextsuche:

Gazetter Volltextsuche aktivieren (ja/nein) Aktiviert die in der Volltextsuche integrierte Ortssuche. Hinweis: In den cardo Systemeinstellungen muss ein Gazetteer Dienst eingerichtet sein.

-> weitere Informationen zum Gazetter Dienst

Ebeneneinstellung Adressen (optional)

Gemeinden/Ortsteile/Straßen - Ebenenname: Ggf. der Name der Ebene mit den Geometrien der Gemeinden/Ortsteilen/Straßen, die zum Hinzoomen verwendet werden soll - falls leer, wird der Extent verwendet.

Gemeinden/Ortsteile/Straßen  - Schlüsselspalte: Name der Schlüsselspalte

Gemeinden/Ortsteile/Straßen - Anschalten: Falls eine Ebene hinterlegt ist, kann hier zusätzlich ein Thema angegeben werden, dass beim Zoomen zugeschaltet wird (ThemenId oder Alias).

strukturierte Adresssuche

 -> weitere Informationen zum Gazetter Dienst

Gazetter als Quelle: Ja/Nein:muss die Anwendung entsprechend eingerichtet sein. Falls nicht, müssen untenstehende Datenbankeinstellungen hinterlegt werden

Datenbankverbindung: Falls nicht Gazetteer als Quelle genutzt werden soll: die Verbindungszeichenfolge zur stattdessen zu verwendenden Datenbank
z.B.: database=cardo3;server=dbServer;user id=cardo;port=5432

Abfrage für Orte: Falls nicht Gazetteer als Quelle genutzt werden soll: eine Abfrage zur Ermittlung der Orte aus der Datenbank.
Folgende Spalten müssen enthalten sein:

id - Zeichenkette (id des Datensatzes),

title - Zeichenkette (Anzeigetext),

sort_title - Zeichenkette (Text, nach dem sortiert werden soll),

x_min - Zahl (Min - X-Wert des Extents des Datensatzes),

y_min - Zahl (Min - Y-Wert des Extents des Datensatzes),

x_max - Zahl (Max - X-Wert des Extents des Datensatzes),

y_max - Zahl (Max - Y-Wert des Extents des Datensatzes),

epsg_code - Zahl (der EPSG-Code, in dem die Ausdehnung enthalten ist),


Zusätzlich muss der Platzhalter für einen DB-Parameter verbaut werden (':0'). In diesen wird die Id des übergeordneten Datensatzes eingesetzt.
Bsp: 'Select gmd_id as id, gemeinde as title, gemeinde as sort_title, min(rechtswert) as x_min, min(hochwert) as y_min, max(rechtswert) as x_max, max(hochwert) as y_max, 25833 as epsg_code, :0 as unused from adr.adressen group by gmd_id, gemeinde

Abfrage für Straßen: Abfrage zur Ermittlung der Straßen aus der Datenbank.
Folgende Spalten müssen enthalten sein:

id - Zeichenkette (id des Datensatzes),

title - Zeichenkette (Anzeigetext),

sort_title - Zeichenkette (Text, nach dem sortiert werden soll),

x_min - Zahl (Min - X-Wert des Extents des Datensatzes),

y_min - Zahl (Min - Y-Wert des Extents des Datensatzes),

x_max - Zahl (Max - X-Wert des Extents des Datensatzes),

y_max - Zahl (Max - Y-Wert des Extents des Datensatzes),

epsg_code - Zahl (der EPSG-Code, in dem die Ausdehnung enthalten ist),


Zusätzlich muss der Platzhalter für einen DB-Parameter verbaut werden (':0'). In diesen wird die Id des übergeordneten Datensatzes eingesetzt.
Bsp: 'Select str_id as id, strasse as title, strasse as sort_title, min(rechtswert) as x_min, min(hochwert) as y_min, max(rechtswert) as x_max, max(hochwert) as y_max, 25833 as epsg_code from adr.adressen where gmd_id=:0 group by str_id, strasse

Abfrage für Adressen: Abfrage zur Ermittlung der Adressen aus der Datenbank.
Folgende Spalten müssen enthalten sein:

id - Zeichenkette (id des Datensatzes),

title - Zeichenkette (Anzeigetext),

sort_title - Zeichenkette (Text, nach dem sortiert werden soll),

x_min - Zahl (Min - X-Wert des Extents des Datensatzes),

y_min - Zahl (Min - Y-Wert des Extents des Datensatzes),

x_max - Zahl (Max - X-Wert des Extents des Datensatzes),

y_max - Zahl (Max - Y-Wert des Extents des Datensatzes),

epsg_code - Zahl (der EPSG-Code, in dem die Ausdehnung enthalten ist),


Zusätzlich muss der Platzhalter für einen DB-Parameter verbaut werden (':0'). In diesen wird die Id des übergeordneten Datensatzes eingesetzt.
Bsp: 'Select adr_nr::text as id, hausnr::text || coalesce(adr_zusatz, '') as title, lpad(hausnr::text, 4, ' ') || lpad(coalesce(adr_zusatz, ''), 4, ' ') as sort_title, rechtswert as x_min, hochwert as y_min, rechtswert as x_max, hochwert as y_max, 25833 as epsg_code from adr.adressen where str_id=:0

 

Ebeneneinstellung Flurstücke (optional):

Gemeinden/Gemarkung/Flure/Flurstücke - Ebenenname: Ggf. der Name der Ebene mit den Geometrien der Flure, die zum Hinzoomen verwendet werden soll - falls leer, wird der Extent verwendet

Gemeinden/Gemarkung/Flure/Flurstücke - Schlüsselspalte: Falls Ebene hinterlegt - der Name der Schlüsselspalte in der Flur-Ebene.

Gemeinden/Gemarkung/Flure/Flurstücke - Anschalten: Falls eine Ebene hinterlegt ist, kann hier zusätzlich ein Thema angegeben werden, dass beim Zoomen zugeschaltet wird (ThemenId oder Alias).

Strukturierte Flurstückssuche:

Datenbankverbindung: Verbindungszeichenfolge zur Datenbank mit den Flurstücksdaten (nur zu belegen, falls die Flurstückssuche verwendet wird)
z.B.: database=cardo3;server=dbServer;user id=cardo;port=5432

Abfrage für Gemeinden: Optional: Eine Abfrage zur Ermittlung der Gemeinden aus der Datenbank.
Folgende Spalten müssen dann enthalten sein:

id - Zeichenkette (id des Datensatzes),
title - Zeichenkette (Anzeigetext),
sort_title - Zeichenkette (Text, nach dem sortiert werden soll),
x_min - Zahl (Min - X-Wert des Extents des Datensatzes),
y_min - Zahl (Min - Y-Wert des Extents des Datensatzes),
x_max - Zahl (Max - X-Wert des Extents des Datensatzes),
y_max - Zahl (Max - Y-Wert des Extents des Datensatzes),
epsg_code - Zahl (der EPSG-Code, in dem die Ausdehnung enthalten ist),

Zusätzlich muss der Platzhalter für einen DB-Parameter verbaut werden (':0'). In diesen wird die Id des übergeordneten Datensatzes eingesetzt.
Bsp: 'select gemeinde_key as id, replace(gemeinde, 'Stadt ', '') as title, replace(gemeinde, 'Stadt ', '') as sort_title, st_xmin(geom) as x_min, st_ymin(geom) as y_min, st_xmax(geom) as x_max, st_ymax(geom) as y_max, 25833 as epsg_code, :0 as unused from alkis.nas_pp_geom_gemeinde

Abfrage für Gemarkungen: Eine Abfrage zur Ermittlung der Gemarkungen aus der Datenbank.
Folgende Spalten müssen enthalten sein:

id - Zeichenkette (id des Datensatzes),
title - Zeichenkette (Anzeigetext),
sort_title - Zeichenkette (Text, nach dem sortiert werden soll),
x_min - Zahl (Min - X-Wert des Extents des Datensatzes),
y_min - Zahl (Min - Y-Wert des Extents des Datensatzes),
x_max - Zahl (Max - X-Wert des Extents des Datensatzes),
y_max - Zahl (Max - Y-Wert des Extents des Datensatzes),
epsg_code - Zahl (der EPSG-Code, in dem die Ausdehnung enthalten ist),

Zusätzlich muss der Platzhalter für einen DB-Parameter verbaut werden (':0'). In diesen wird die Id des übergeordneten Datensatzes (Gemeinde) eingesetzt.
Bsp: 'select gemarkung_key as id, gemarkung as title, gemarkung as sort_title, st_xmin(geom) as x_min, st_ymin(geom) as y_min, st_xmax(geom) as x_max, st_ymax(geom) as y_max, 25833 as epsg_code, from alkis.nas_pp_geom_gemarkung where gemarkung_key in (select gemarkung_key from alkis.nas_pp_gemeinde_gemarkung where gemeinde_key=:0)

Achtung: da der Gemeindefilteroptional ist, muss es die Möglichkeit geben, die Abfrage ohne Gemeinde auszuführen. Zu diesem Zweck wird der Platzhalter ':0' ersetzt ducrh ':0 or true'. Achten Sie bei der Angabe des SQL auf eine Klammerung des Filterausdrucks, damit das Einfügen des or nicht zu unerwarteten Ergebnissen führt.

Abfrage für Flure: Optional: Eine Abfrage zur Ermittlung der Flure aus der Datenbank.
Folgende Spalten müssen enthalten sein:

id - Zeichenkette (id des Datensatzes),
title - Zeichenkette (Anzeigetext),
sort_title - Zeichenkette (Text, nach dem sortiert werden soll),
x_min - Zahl (Min - X-Wert des Extents des Datensatzes),
y_min - Zahl (Min - Y-Wert des Extents des Datensatzes),
x_max - Zahl (Max - X-Wert des Extents des Datensatzes),
y_max - Zahl (Max - Y-Wert des Extents des Datensatzes),
epsg_code - Zahl (der EPSG-Code, in dem die Ausdehnung enthalten ist),

Abfrage für Flurstücke: Eine Abfrage zur Ermittlung der Flurstücke aus der Datenbank.
Folgende Spalten müssen enthalten sein:

id - Zeichenkette (id des Datensatzes),
title - Zeichenkette (Anzeigetext),
sort_title - Zeichenkette (Text, nach dem sortiert werden soll),
x_min - Zahl (Min - X-Wert des Extents des Datensatzes),
y_min - Zahl (Min - Y-Wert des Extents des Datensatzes),
x_max - Zahl (Max - X-Wert des Extents des Datensatzes),
y_max - Zahl (Max - Y-Wert des Extents des Datensatzes),
epsg_code - Zahl (der EPSG-Code, in dem die Ausdehnung enthalten ist),

Zusätzlich muss der Platzhalter für einen DB-Parameter verbaut werden (':0'). In diesen wird die Id des übergeordneten Datensatzes (Gemarkung oder Flur) eingesetzt.
Bsp: 'select alknr as id, fbz as title, alknr as sort_title, st_xmin(geom) as x_min, st_ymin(geom) as y_min, st_xmax(geom) as x_max, st_ymax(geom) as y_max, 25833 as epsg_code from alkis.nas_pp_flst_klarnamen where (gemarkung_key=:0)

 

Datenansicht/Recherche - maximale Anzahl Ergebnisdatensätze: Stellen Sie hier die maximale Anzahl von Ergebnisdatensätzen ein, die bei der Suche mit dem Modul 'Datenansicht/Recherche' ausgegeben werden sollen. (Standard: 100)

Einstellungen zu Koordinaten (Koordinatenwerkzeug u. Maptip)

auswählbare geographische Bezugssysteme im Werkzeug: Durch Komma getrennte Liste von EPSG-Codes der Bezugssysteme, die dem Nutzer im Koordinatenwerkzeug angeboten werden sollen. Die Reihenfolge der EPSG-Codes gibt die Reihenfolge der Anzeige im Koordinatenwerkzeug vor.

Da die Standardnamen der Bezugssysteme aus der offiziellen EPSG-Datenbank stammen, sind sie in englischer Schreibweise und i. d. R auch in gekürzter Form. Es wird daher empfohlen, in den Grundeinstellungen Aliasnamen zu vergeben, die dann in der Anzeige verwendet werden. Insbesondere sollte für den Nutzer klar werden, welches Bezugssystem er wählen muss, wenn er eine Koordinate von seinem GPS-Gerät suchen möchte.

bezugssysteme.png

Anzeige der Bezugssysteme im Werkzeug Koordinate suchen oder ermitteln im cardo.Map:

Koordinaten_01.png

Änderung der Aliasnamen in den cardo Grundeinstellungen:

alias_bezugssystem.png

 

Auswählbare Bezugssysteme im MapTip zeigen:

Koordinaten im MapTip werden zusätzlich in den oben definierten Bezugssystemen angezeigt. [Ja/Nein]

koordinaten_maptip2.png

angezeigte geographische Bezugssysteme im Maptip: Komma-getrennte Liste von EPSG-Codes der Bezugssysteme, die dem Nutzer im MapTip zusätzlich zu WGS84 (Länge, Breite) angezeigt werden sollen

Werbung/Infobereich unter Themenbaum

Inhalt des Werbe-/Infobereichs: Inhalt des Werbe- bzw. Infobereiches, der sich unterhalb des Themenbaumes öffnet.

Titel des Werbe-/Infobereiches: Überschrift in der Titelleiste, die sich über dem Werbe-/Infobereich befindet. (Fehlt die Angabe, wird als Title 'Anzeigen' verwendet.)

Fensterposition und -größe: (optional) Angabe zur Festlegung der Fenstergröße und Position nach dem Schema: x|y|breite|höhe
Standard ist: 90%|100|320|300
die Positions- und Größenangaben können in absoluten Pixeln oder in Prozent, relativ zum Browserfenster erfolgen. weitere Infos: Onlinehilfe

Werbe-/Infobereich automatisch schließen: Gibt an, ob der Werbe-/Infobereich automatisch geschlossen werden soll, sobald mindestens ein Fachthema in der Karte zur Anzeige kommt.

werbung.png

Mobile Geräte

Permalinks umleiten [ja/nein]: Aufrufe mit Permalink sollen an die Mobile.aspx weitergeleitet werden.

Argumentlose Aufrufe weiterleiten [ja/nein]: Wird cardo.Map ohne Argumente aufgerufen, dann wird der Aufruf an die Mobile.aspx weitergeleitet. Dies ist sinnvoll, wenn Permalinks eingerichtet werden. Siehe auch Dienst: cardomap3/services/ManagementService.asmx.

Alle Aufrufe weiterleiten [ja/nein]: In jedem Fall werden alle Aufrufe auf die mobile Seite umleitet, wenn ein Mobil-Gerät erkannt wurde.

-> Layoutinformationen

-> Vorgehensweise zum Einrichten des mobilen cardo.Maps

von cardo Startcenter weiterleiten: Gibt an, ob automatisch aus dem cardo Startcenter zur cardo.Map Mobilversion weitergeleitet werden soll, wenn ein Mobilgerät erkannt wird.
Achtung: Die Angabe der '(SSL) Basis-Url' ist in diesem Fall zwingend notwendig!

SSL Basis URL: optionale Basis-URL zur Wurzel der cardo.Map-Webseite, inkl. Protokoll (z.B.: https://www.portal.de oder https://www.portal.de/cardoMap)

vordefinierte Karten automatisch anzeigen: Gibt an, ob die Auswahl an vordefinierten Karten automatisch erscheinen soll, wenn mind. eine vordefinierte Karte existiert. (Diese Einstellung wird ignoriert, wenn in der URL Argumente zur Inhaltssteuerung vorhanden sind.)

Grundkarten außerhalb des Portalgebietes: (optional) Komma-getrennte Liste von Grundkarten-Ids oder -Aliasnamen, die Grundkarten bezeichnen, die Gebiete außerhalb des 'normalen' Portalgebiets abdecken. Die Verwendung der GPS-Funktion ist mit diesen Grundkarten auch außerhalb des Portalgebiets möglich. Sollte eine andere Grundkarte aktiv sein, wird automatisch zur ersten verfügbaren Grundkarte dieser Liste umgeschaltet.

MapControl

Footer - Höhe: (optional) Gibt die Größe des Footers an, der im MapControl erscheinen soll. Indirekt wird damit auch gesteuert, ob überhaupt ein Footer angezeigt werden soll.

Footer - Html-Inhalt: (optional) Inhalt des Footers.

Seitenmetainformationen

Der Administrator kann Schlüsselwörter und eine Beschreibung für die Website hinterlegen. Diese werden als Meta-Elemente in der Startseite mit ausgegeben.

Hinweis: Die Startseite muss das Element head mit runat=Server enthalten. Alternativ kann ein Platzhalter nach folgendem Schema eingefügt werden:
  <asp:PlaceHolder runat="server" id="Cm3MetaHeaderPlaceHolder"></asp:PlaceHolder>


Keywords: Meta-Keyword für die Seite.

Beschreibung: Meta-Beschreibung für die Seite.

Upload-Module

Einstellungen für das Upload Modul. Dieses Modul erfordert eine separate Lizenz.

 -> Beschreibung cardo.Map Datenupload

Um die Einstellungen vorzunehmen klicken Sie auf die Schaltfläche b_dreipunkte.png am Ende der Eingabezeile. Im geöffneten Dialog können Sie weitere Einstellungen vornehmen.

Einstellung für Eigene Daten

Zugriff

  • Ohne Anmeldung zulassen: Null oder Ja erlaubt den Zugriff ohne weitere Anmeldung. Nein macht nur Sinn, wenn das Community Feature vorhanden ist.

-> weitere Hinweise zum Upload-Modul mit Anmeldung über das Community Feature

Feedback

Deaktiviert: (optional) Gibt an, ob das Feedback-Modul (vorübergehend) nicht auf der Seite erscheinen soll.

Einleitungstext: (optional) Text, der als Einleitung angezeigt wird. Es darf HTML verwendet werden.

Datenschutzerklärung: (optional) Text der Datenschutzerklärung. Es darf HTML verwendet werden.

E-Mail Adressen: (optional) E-Mail-Adressen (kommagetrennt), die bei Eingang eines Feedbacks benachrichtigt werden.

E-Mail-Bestätigung an Nutzer senden?: (optional) Gibt an, ob der Absendende eine E-Mail-Bestätigung erhält, sofern er seine E-Mail-Adresse angegeben hat.

E-Mail-Bestätigung - Betreff: (optional) Betreff der E-Mail-Benachrichtigung. Wenn nicht angegeben, wird der Standard-Betreff verwendet: [Portal PROJEKTNAME] Ihr Feedback ist eingegangen

E-Mail-Bestätigung - Nachricht: (optional) Nachrichtentext der E-Mail-Benachrichtigung im HTML-Format. Es kann der Platzhalter {0} eingebaut werden, der eine Zusammenfassung der gemachten Angaben enthält. Ist kein Text angegeben, wird ein Standardtext verwendet.

E-Mail-Bestätigung - Anwortadresse: (optional) Hier kann eine E-Mail-Adresse angegeben werden, die statt der Versandadresse zur Anwendung kommen soll, wenn der Nutzer bei der E-Mail auf 'Antworten' klickt. Es gibt keine Garantie, dass dies immer funktioniert, aber viele E-Mail-Programme werten diese Meta-Information aus