Dieser Teil wendet sich an die Endanwender des Systems. Einen übersichtlichen Einstieg in das cardo-Auskunftssystem bietet der Link zur Benutzeroberfläche, wo Sie alle Informationen über den Aufbau erhalten. Im GIS-Viewer sind eine Menge Editierwerkzeuge, sowie die Funktion Drucken und die Funktion Selektion vorhanden. Task- und Menüleiste erleichtern den Zugriff auf Funktionen und Anwendungen.
Häufig vorkommende Fragen zu bestimmten Themen haben wir in der Rubrik Quicklinks zusammengestellt.
Der Nutzer hat nach einem Klick auf den Eintrag cardo Auskunftssystem im cardo Startcenter die Wahl zwischen allen, ihm zur Verfügung gestellten, Views/Ebenenbäume. Ein View ist dann sichtbar, wenn der angemeldete Benutzer mindestens das Recht für eine Ebene des Views besitzt. Zum Starten genügt ein einfacher Linksklick auf das entsprechende Pfeilsymbol .
Neben der Liste der Ebenenbäume findet der Nutzer den Eintrag cardo3 LX starten. Dieses Modul ermöglicht einen schnellen Überblick über die Ebenenbäume ist aber nur mit einer reduzierten Anzahl von Funktionen versehen. Bitte informieren Sie sich hier über das Modul.
Die Benutzeroberfläche ist in drei Teile gegliedert:
I. der Arbeitsbereich: Dieser Bereich ist vergleichbar mit dem Desktop auf Ihrem Windowssystem. Hierin befinden sich alle Anwendungen und Fenster, mit denen der Benutzer arbeiten wird, wie z. B. der GIS-Viewer.
II. die Taskleiste und das Startmenü am oberen Bildschirmrand: Dieser Bereich ist ebenfalls mit der Taskleiste des Windowssystems vergleichbar. Hier sind einige beschriftete Schaltflächen zu finden, welche mit einem Klick auf die linke Maustaste aktiviert werden, sowie alle aktiven cardo-Fenster.
III. Menüleiste/cardo-Inhaltsverzeichnis: Dieser Bereich ist der Microsoft Outlook-Navigationsleiste nachempfunden. Der Benutzer findet hier mehrere vertikal angeordnete Menüpunkte oder Funktionsgruppen, welche nach einem einfachen Klick mit der linken Maustaste aufklappen.
Einen Überblick im PDF-Format über das cardo-Auskunftssystem erhalten sie unter dem Link:
Was ist cardo?