Zugang zum System erhält der Benutzer über einen Webbrowser, den Internet Explorer ab Version 6.0. Die aufzurufende Adresse erhält der Benutzer vom zuständigen Administrator bzw. cardo-Betreuer oder als Link über das Standardinformationssystem (Intranet). Nach dem Aufruf der Adresse befindet sich der Benutzer im cardo-Startcenter. Von dort aus erreicht er das Auskunftssystem oder die Systemadministration. Letztere ist nur für einige Benutzer mit administrativen Aufgaben verfügbar und nicht Gegenstand dieser Anleitung.
Dieser Teil wendet sich an die Endanwender des Systems. Das cardo-Auskunftssystem bringt eine Vielzahl von Funktionen mit sich. Nutzer können Geodaten bearbeiten, Metadaten anzeigen und bearbeiten, Karten drucken, Druckvorlagen erstellen, Selektionen durchführen... Eine Vielzahl von Anwendungen und Modulen ergänzt das Auskunftssystem und ermöglicht bspw. Daten zu exportieren, Daten zu editieren, ...
Einen Überblick im PDF-Format über das cardo-Auskunftssystem erhalten sie unter dem Link:
Was ist cardo?
Die Anwenderdokumentation können Sie direkt über cardo-Auskunftssystem aufrufen.
Für die Betreuer steht der Bereich cardo-Verwaltung zur Verfügung. Dort sind die jeweiligen Systemkonzepte und Anleitungen zu finden.
cardo.Map ist eine Internet-Plattform, die einem breiten Publikum den Zugang zu Geo- und Sachinformationen verschiedenster Bereiche ermöglicht. Mittels integrierter Werkzeuge können ausgewählte Daten aus einem bereits vorhandenen Intranet cardo komfortabel im Internet veröffentlicht und auch automatisiert laufend gehalten werden.
Aktuelle Lösungen unsere Kunden auf Basis von cardo.Map finden Sie unter Onlineportale.
Das Basissystem von cardo wird ergänzt von einer Vielzahl an Modulen und Anwendungen. Für verschiedenste Fachbereiche wurden mit den cardo-Werkzeugen Fachanwendungen entwickelt. Einen Einstieg erhalten Sie über die Rubrik
Module und Anwendungen
weitere Informationen: