Hinweise zur Einrichtung des MapControls entnehmen Sie bitte der Unterseite.
Hinweise zur Einrichtung des MapControls entnehmen Sie bitte der Unterseite.
cardo.Map-basiert auf cardo3 und verwendet die cardo-Datenbank und den cardo-Mapserver IWAN. Administriert wird es über das cardo Management-Center.
Die Installation eines vorbereiteten cardo.Maps erfolgt über den IDU-Installer.
Um cardo.Map optimal einzurichten, müssen Sie zwei cardo.Map spezifische Erweiterungen registrieren.
Informationen über die Vorgehensweise zur Registrierung lesen Sie bitte hier! Nach der Registrierung stehen Ihnen im Management Center/Geodaten verwalten/Berechtigungen und Ebenen die Reiter cm³ Ebeneneinstellungen und cm³ allg. Einstellungen zur Verfügung.
cardo.Map ist ein Frontend, welches parallel zu cardo auf der selben cardo-Infrastruktur (cardo-Datenbank, Iwan) aufsetzt. Oftmals gibt es allerdings Restriktionen im Unternehmen, die eine Aufteilung auf zwei getrennte Systeme nötig machen. Z. B. besteht oft die Forderung, im Internet verfügbare Systeme getrennt und über die Firewall abgeschottet in der DMZ zu betreiben.
cardo.Map unterstützt dieses Szenario durch den Betrieb zweier cardo-Instanzen, deren Daten synchronisiert werden.
Typischerweise wird das System aufgeteilt in ein
Die Synchronisation der Ebenen erfolgt über das Modul c2c (cardo-zu-cardo-Konnektor), welches die Daten über das HTTP-Protokoll abgleicht und damit eine weitgehende Abschottung der Systeme über die Firewall erlaubt.
Für viele Kunden, welche keine Möglichkeit haben, einen vom Internet aus erreichbaren externen Server zu betreiben, hosten wir das externe cardo. Sprechen Sie uns bei Interesse an.
Starten Sie das Modul c2c im Managementcenter/Geodaten verwalten/Zu anderen cardo kopieren.
Geben Sie eine Zieladresse, Nutzernamen und Kennwort in die Oberfläche ein (blauer Rahmen). Im darunter liegenden Bereich (grüner Rahmen) sehen Sie ihren lokalen administrativen Baum mit allen Ebenen. Wählen Sie nun mit Häkchensetzung die Ebenen aus, die auf ihr externes cardo kopiert werden sollen.
Ebenen auf Quellcardo Ebenen auf Zielcardo
Checkboxen vor Ebenen/Ordnern markieren die zu übertragenen Ebenen/Ordner, Checkboxen an Ordnern kopieren den gesamten Ordnernamen auf ihr Zielcardo. Setzen Sie dazu ein Häkchen an den Ordner . Gefüllte Checkboxen geben lediglich den Status der Unterelemente wieder .
Nach Abschluß der Auswahl klicken Sie auf und führen Ihre Übertragung durch. Alle ausgewählten Ebenen sind nun in Ihren Zielcardo vorhanden.
weitere Informationen
Wurden Ebenen von einem Quellcardo auf ein Zielcardo übertragen, können diese nicht im Quellcardo gelöscht werden. Über das Modul c2c muss die Ebene explizit auf dem Zielcardo gelöscht werden. Dazu klicken Sie auf die betroffende Ebene im Quellcardo (übertragene Ebenen sind fett dargestellt) und wählen den Eintrag . Erst jetzt ist es möglich diese Ebene im administrativen Baum auf dem Quellcardo zu löschen.
Konfig-Dateien von Designlayern werden nicht automatisch übertragen. Dies muss der Administrator von Hand machen.
Wenn kein direkter Zugriff auf das Dateisystem des Zielcardos möglich ist, beispielsweise weil das externe cardo gehostet wird oder firmeninterne Sicherheitsbestimmungen den Zugriff verhindern, können Sie den Dateimanager (lizenzpflichtig) nutzen. Dateien können hier per Drag-and-drop kopiert, verschoben oder auch gelöscht werden.
In cardo finden Sie eine umfangreiche Statistik zu cardo.Map. Statistische Informationen können Sie im Managementcenter/Status und Einstellungen/Systemstatus abfragen. In diesem Bereich wechseln Sie auf Logging/cardo.Map3 Aktionen.
Unter cardo.Map3 Aktionen erhalten Sie Informationen zu cardo.Map. Durch einen Klick auf den Eintrag komplexe Logauswertungen erhalten Sie eine detailierte Zusammenstellung der Zugriffe. Filterkriterien können Sie wie gewohnt eingeben und klicken Sie danach auf die Schaltfläche .
Dienst zum Verwalten cardo.Map spezifischer Eigenschaften:
http://ihrserver/cardomap3/services/ManagementService.asmx