Forstkataster

Die Kurzbeschreibung ermöglicht Ihnen einen schnellen Einstieg in die Erfassung der Borkenkäferschäden sowie die Erstellung der Anschreiben an die Eigentümer „Forstaufsichtlicher Hinweis“.
Folgende Kategorien sind für das Forstkataster vorhanden:

  • Wiederaufforstung
  • Borkenkäfer
  • Wildschutzzäune
  • Kahlflächen

Die Administration ist HIER beschrieben.

Start
  • Puzzleeditor: Bearbeitung über die Ordnerstruktur – Alle freigeschalteten Kategorien
  • Forstkataster: Serienbriefanwendung und Datenimport der GPX-Daten

Die Daten werden in einer Ordnerstruktur gespeichert, wobei der erste Knoten den Zeitraum der Erfassung beschreibt. Der nächste darunter folgende Knoten das Thema (Borkenkäfer) und unterhalb des Themas die Reviere in Ordnern vorhanden sind.
Die Speicherung der Daten muss entsprechend der Lage erfolgen. Das muss der Benutzer entsprechend selbst zu ordnen. Das System prüft nicht, ob die Ordnerbezeichnung mit der tatsächlichen Lage übereinstimmt.

Forstkataster - Übersicht

Die Übersicht des Forstkatasters zeigt alle registrierten Puzzle Kategorien für die Serienbrieferstellung sowie die Ablauffristen der Dokumente. Mit einem Doppelklick auf diese, können Sie an die Dokumente wechseln.

Hinweis: die Puzzle Kategorien können je nach Installation anders heißen!

Vorgehen - Waldschutz (Borkenkäfer)

Die Datenerfasser nutzen zur Erfassung der Wegepunkte im Gelände Garmin-Geräte. Dabei entstehen die Wegepunkte GPX-Dateien.
Es ist dabei zu beachten, dass während der Aufnahme zu jedem Punkt eine Beschreibung hinterlegt werden muss, da es sonst schwierig ist, die Daten im Kataster Waldschutz entsprechend zuzuordnen.
Weiterhin empfehlen wir, die Dateien der Wegepunkte gebietsweise abzugrenzen, um eine bessere Übersichtlichkeit beim Import zu erhalten.

Die grundlegende Datenerfassung erfolgt im cardo.Puzzle Store - Forst => Borkenkäfer => Kataster Waldschutz im cardo4
Vorgehensweise Datenimport – GPX-Daten

  1. Starten Sie das Forstkataster
  2. Wählen Sie im Forstkataster den Reiter „Borkenkäfer“.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zielordner und rufen Sie in dem erscheinenden Kontextmenü den Eintrag „Dokumente via GPX-Import anfügen" auf.

    Wichtiger Hinweis: Im Revierordner muss mind. 1 Dokument, welches die Serienbriefanwendung nutzen soll, enthalten sein, damit der Ordner für den Datenimport zur Verfügung steht.
  4. Wählen Sie in dem Dialog die Wegpunkte.gpx – Datei aus. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf „Durchsuchen“ – Sie können die Datei dann mittels Dateiauswahldialog auswählen. Anschließend klicken Sie mit der linken Maustaste auf „Auslesen“.
  5. Ist die Datei korrekt, werden die in der Datei befindlichen Wegpunkte angezeigt.


    Markierung – Klicken Sie in die Checkbox um den Wegepunkt für den Import zu markieren.
    Wenn Sie den Wegepunkt auf der Karte anzeigen möchten, klicken Sie auf dieses Icon. Beachten Sie jedoch, dass die Karte hier bereits geöffnet sein muss und die Fenster von cardo-4 nebeneinander angeordnet sind.
    Sie können in das Datenfeld mit der linken Maustaste hineinklicken und die Bezeichnung des Wegepunktes anpassen. Daselbe gilt für die Beschreibung.

    Nach Abschluss der notwendigen Änderungen, klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche Importieren.
    Wichtiger Hinweis: Beim Import wird nicht geprüft, ob die Dokumente bereit im Kataster enthalten sind, die Dokumente werden immer angefügt. Weiterhin werden durch das System die Reviere mittels Verschneidung mit dem aktuellen Wegepunkt ermittelt und im Dokument eingetragen. Des Weiteren wird die Borkenkäfer – Subklasse bestimmt. Alle anderen Angaben müssen durch den Benutzer selbst ergänzt werden.
  6. Die Daten werden in den gewünschten Ordner importiert.
  7. Um das Dokument zu bearbeiten, markieren Sie es per Doppelklick und holen es in den Bearbeitungsbereich. Sie können dann die notwendigen Nachbearbeitungen am Dokument ausführen. Nutzen Sie dazu das Puzzle im Modus – bearbeiten. Klicken Sie dazu auf den kleinen schwarzen Pfeil neben dem Puzzle-Zeichen.

    Beenden Sie die Bearbeitung durch Speichern und Schließen Sie den Dialog wieder.
  8. Ermitteln der Eigentümer:

    Es erfolgt die Anzeige, ob Flurstücke ermittelt werden konnten. Wenn ja werden Sie hier dargestellt.

    Da in Sachsen keine Anreden mehr mitgeführt werden, müssen Sie die Anrede nachtragen. Dazu benutzen Sie den Stift, welcher sich hinter jedem Eigentümernamen befindet.

    Wird die Anrede nicht ergänzt, erscheint in der Anrede immer „Sehr geehrte Damen und Herren“. Bestätigen Sie Angaben durch einen Linksklick auf die OK-Schaltfläche. Markieren Sie die Eigentümer, Anhaken der Checkbox, für welche ein Schreiben erstellt werden soll.
  9. Speichern Sie Ihre Angaben und Einstellungen.
  10. Erstellen Sie das die Serienbriefdokument. Rechtsklick in den Serienbriefbereich und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag „Forstaufsichtlicher Hinweis“ etc. aus.

    Achtung im LK Görlitz heißt das Menü: „Allgemeinverfügung erstellen“.
    Das Schreiben wird anschließend für alle markierten Eigentümer erstellt. Die Liste der Schreiben wird im Forstkataster angezeigt. Die Bezeichnung der Datei wird entsprechend folgender Syntax durch das System vergeben: „PuzzleNodeID.Dokumentnamen.BK_Hinweis_1_Sommer“ Die Datei darf nicht im Explorer umbenannt werden, da sonst der Bezug zum Schreiben verloren geht. Das Löschen des Schreibens darf ebenfalls nur über die Anwendung erfolgen. Beachten Sie, dass Dokumente, welche mit einem Serienbriefschreiben gekoppelt sind, im Puzzle-Editor nicht gelöscht werden können. Wenn das Löschen eines Dokuments notwendig ist, muss zuerst das vorhandene Schreiben im Forstkataster und anschließend das Dokument im Puzzle-Editor gelöscht werden.

    Die Erstellung des Schreibens wird im Puzzle-Dokument dokumentiert.

 

Hinweis zur Bearbeitung der Dokumente im Puzzle Editor

Starten Sie das Modul:


Beispiel Waldschutz:

  1. Wechseln Sie in das Kataster Waldschutz
  2. Wechseln Sie in den Ordner Borkenkäfer
  3. Wechseln Sie in den Ordner (Die Empfehlung ist, dass die Ordner unterhalb der Kataster entsprechend der vorhandenen Reviere im Landkreis benannt werden.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Revier, für welches Sie die Daten erfassen möchten.
  5. Wählen Sie den Eintrag – neues Dokument aus, um ein neues Dokument für die Erfassung zum Borkenkäferbefall zu erstellen (Beispiel vom Testserver – IDU)
  6. Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für das Dokument.
  7. Im nächsten Schritt erfassen Sie die Daten zum Borkenkäferbefall.
  8. Führen Sie einen Doppelklick auf das Dokument aus um das Dokument im Puzzle zu laden.
  9. Welcher Bearbeitungsmodus ausgewählt werden soll, wählen Sie rechts in der Auswahlbox zum Modus aus.
  10. Zur Bearbeitung wählen Sie den „bearbeiten (Editor V2) – Modus aus.
  11. Pflichtfelder, die auch zur Erstellung der Auswertungen benötigt werden , sind:
    Registerkarte – Stammdaten
    - Geometrie ( in Abhängigkeit der Geometrie werden das Revier, SBS-Revier und die Flurstückangaben automatisch durch das System ermittelt.)
    - Aufnahmedatum
  12. Registerkarte – Spezifische Merkmale (Pflichtangaben – Jahr und die Wahlklasse (Choiceklasse) – „Borkenkäfer sowie - kein Schreiben erforderlich nein) Wenn diese Angaben ausgefüllt sind, können Schreiben zwar erstellt werden, aber die notwendigen Dateninhalte fehlen noch. Deshalb ist darauf zu achten, das alle Angaben zum Borkenkäferbefall ausführlich eingegeben werden.
  13. Sind die Daten zum Borkenkäferbefall entsprechend erfasst, können Sie die Serienbriefanwendung starten.
  14. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, aus der Puzzle-Anwendung heraus, die Waldschutzmeldung für das Jahr und Revier zu generieren. Dazu markieren Sie ein Dokument unterhalb des Revierordners.
  15. Laden Sie, durch einen Doppelklick auf das Dokument, das Dokument und wählen im Modus die Waldschutzmeldung aus. Voraussetzung zum Generieren der Meldung ist, dass das ausgewählte Dokument die Jahresangabe und Revierangabe ausweist. Fehlen die Daten im aktuellen Dokument, wird ein Hinweis in der Ansicht generiert. Die Erstellung der Waldschutzmeldung erfolgt durch einen Linksklick auf den Link – Waldschutzmeldung generieren. Es wird eine PDF-Datei erzeugt, welche Sie dann entsprechend speichern können.

 

Eine Online-Hilfe für cardo – PacknGo finden Sie hier.

Vorgehen Wiederaufforstung, Wildschutzzäune

Vorgehensweise

  1. cardo Puzzle starten.
  2. Puzzle Dokument in der Anwendung cardo Puzzle anlegen.
  3. Dokument mit allen bekannten und benötigten Angaben füllen.
  4. Anwahl „Schreiben erforderlich“.
  5. Eingaben speichern und die Forstkataster-Anwendung öffnen.
  6. In der Forstkataster-Anwendung dieses Dokument wählen.
  7. Da dort noch kein Prozess hinterlegt ist, gibt es nur eine Taste als Option -> „Korrespondenzpartner und betroffene Gebiete ermitteln“
  8. Nach der Ermittlung werden die „Korrespondenzsätze“ (Gruppen von Flurstücken und deren Eigentümer) gelistet.
  9. Der nächste Schritt ist „Übernehmen und Dokumente / Prozesse erstellen“. Damit werden die Flurstücksgeoms mit der Eingabegeometrie verschnitten und für jeden Korrespondenzsatz ein Puzzle Dokument mit den Original Stammdaten (jedoch andere Bezeichnung und Geom) erstellt, in einem Ordner der die Vorgangsnummer als Namen hat.
  10. Das Originaldokument wird gelöscht.
  11. Nun kann man wie gewohnt (siehe oben) in den neu erstellten Dokumenten die Serienbriefe erstellen.

Weitere Infos sowie die technische Beschreibung finden Sie hier!