Administration
  • lizenzpflichtige Erweiterung - bitte sprechen Sie uns an!
Registrierung der Anwendung

Die Anwendung Höhenprofil kann im cardo4 unter Anwendungen registriert werden.

Wechseln Sie in den Reiter Einstellungen und notieren Sie dort die geforderten Angaben.

Berechtigungen

Es gibt zwei Berechtigungen, die eingerichtet werden können:

  • Anwendung starten
  • Anwendung verwalten
Datenquellen

Anzeigetitel: Anzeigetitel für diese Quelle. Ggf. kann darin auch das Höhenbezugssystem angegeben werden.

 Optional kann der Inhalt der Quelle genauer beschrieben werden. Diese Beschreibung wird in der Anwendung bei der Auswahl der Quelle angezeigt.

LayerTag

Vergeben Sie einen Layertag für die Ebene (aktuell noch im cardo3 Managementcenter an der Ebene), die die gewünschten Höheninformationen enthält. Dies muss eine Grid-Ebene vom Typ "Rasterdaten (IWAN7)" mit der Einstellung "forceGridType:true" oder eine "Rasterebene - Grid" sein.

Der LayerTag kann beliebig definiert werden.

Der Anwendungsname (LayerTag) kann auch für mehrere Ebenen definiert werden. Bei Überdeckung von Grids wird der erstbeste getroffene Höhenwert verwendet.

Beachten Sie, dass bei verschiedenen Quellen der LayerTag für die Angabe eindeutig sein muss.

Hinweis zu DGM Ebenen, die im cardo.Map für die Höhenangabe genutzt werden: Nutzen Sie die hier angegebenen Ebenen im cardoMap, so darf der LayerTag nur für die Ebene genutzt werden, die für die Auswertung der Höhenangaben im Maptip des cardoMaps hinterlegt werden soll. Der LayerTag muss so lauten: DGM_SOURCE_LAYER_XZY, wobei der Text XYZ durch das Höhensystem ersetzt werden muss (NN, HN, NHN).

Bsp.: "DGM_SOURCE_LAYER_NHN"

Farbe: Notieren Sie einen RGB-Wert für die Farbe der Profillinie in der Anwendung.

Einstellungen zum Diagramm

Zur Konfiguration des Höhenlinien - Diagramms gibt es einige Einstellungen.

Werden keine Einstellungen hinterlegt, wirken weiter die Standard-Einstellungen, die bereits vor Einführung dieser Konfiguration genutzt wurden.

feste Grenzen für die Y-Achse

Über einen Minimal- und Maximalwert kann ein fester Wert in Höhenmetern angegeben werden, bei dem die Achse beginnen bzw. enden soll. Liegen die Werte der aktuellen Höhenlinie außerhalb dieses Bereichs, wird die Y-Achse unabhängig von den Einstellungen vergrößert. Ist nur einer der beiden Werte hinterlegt, wird der unbestimmte Wert auf den Minimal- bzw. Maximalwert der aktuellen Höhenlinie (zzgl. etwas Puffer) festgelegt.

Da im Diagramm die Achsen mit runde Zahlen beginnen und beenden, kann der tatsächliche Wert etwas abweichen.

Mit festen Achsen erreicht man eine gute Vergleichbarkeit verschiedener Höhenlinien untereinander.

Wunschbereich für Y-Achse

Diese Angabe schließt sich mit der festen Y-Achse aus. Ist ein fester Minimal- oder Maximal-Wert angegeben, werden die Einstellungen zum Wunschbereich ignoriert.

Wunschbereich

Über diese Angabe kann bestimmt werden, wie viele Höhenmeter auf der Y-Achse insgesamt immer dargestellt werden sollen. Ist die Höhendifferenz im Diagramm allerdings größer als dieser Bereich, dann vergrößert sich der Bereich automatisch, sodass immer alle Daten sichtbar sind.

Standardmäßig befindet sich die Höhenlinie dann im Zentrum des Diagramms. Würde dadurch der Minimalwert in den negativen Bereich gelangen, wird das Diagramm jedoch soweit "nach oben" verschoben, dass die Y-Achse bei 0 beginnt.

Ankerpunkt

Über einen Ankerpunkt kann man steuern, dass der Wunschbereich bevorzugt bei einem bestimmten Wert beginnt oder endet. Ist der Ankerpunkt aufgrund der Höhendifferenz der Linie und der Lage des Ankerpunktes bei der Größe des Wunschbereichs nicht erreichbar, dann verschiebt sich die Y-Achse nur in Richtung des Ankerpunktes, soweit dies der Höhenbereich der Daten zulässt.

Bezugshöhe

Über eine Bezugshöhe zum Wunschbereich kann zusätzlich noch gesteuert werden, dass der Wunschbereich sich in Abhängigkeit der Diagramm-Bild-Höhe ändert. Der Wunschbereich wird dann mit dem Verhältnis aus Diagrammhöhe in Pixeln und dieser Angabe multipliziert und erst dann angewendet. Hat das Diagramm immer eine feste Pixel-Höhe, ist diese Bezugshöhen-Angabe im Prinzip nutzlos.

Man erreicht mit dem Wunschbereich, im Vergleich zu festen Y-Achsen, dass die Höhe des Diagramm-Bildes möglichst gut ausgenutzt wird, also bei flachen Höhenlinien Details besser erkennbar sind.

Schrittweite für die X-Achse

Über diese Angabe wird die Genauigkeit der Höhenlinie im Diagramm bestimmt. Außerdem hat sie Einfluss auf die ermittelten Höhenmeter aufwärts und abwärts (Küstenlinien-Paradoxon).

Die angegebene Distanz sollte in Abhängigkeit des zugrundeliegenden Höhen-Grids gesetzt werden. Sie sollte nicht viel kleiner sein als die Größe der Grid-Zellen des DGMs.

Über eine Mindest- und Höchst-Schrittzahl kann zudem gesteuert werden, dass die Höhenlinie bei kurzen Strecken nicht zu eckig wird und bei langen Strecken nicht die Performance durch die Abfrage zu vieler Stützpunkte leidet.

Beispiel:

Linie mit einer Schrittweite von maximal 10 Schritten:

die gleiche Linie mit der Standardschrittweite von 10 Metern und den Grenzen von minimal 100 Schritten und maximal 5000 Schritten